Im Kehler Institut für Angewandte Forschung (KIAF) werden die Forschungsaktivitäten der Hochschule gebündelt. Diese orientieren sich am Leitbild der „nachhaltigen Kommune“. Hierzu gehören beispielsweise „gesunde Finanzen“ (Kompetenzzentrum „Nachhaltige Finanzen“) genauso wie ein verantwortungsvoller Umgang mit endlichen externen (Kompetenzzentrum „Kommunaler Energie- und Klimaschutz“) und internen Ressourcen (Kompetenzzentrum „Demographischer Wandel und nachhaltige Organisations- und Personalentwicklung“.
Forschungs- und Kompetenzzentren sind:
Kernkompetenz des KIAF ist hierbei sein inter- und multidisziplinärer Ansatz. Wichtige Themenfelder überschreiten die klassischen „Fachgrenzen“ und benötigen juristisches, betriebswirtschaftliches und organisationspsychologisches Wissen gleichermaßen. Das KIAF bringt die verschiedenen Sichtweisen zusammen und entwickelt ganzheitliche und interdisziplinäre Forschungsprojekte. Die Nähe der Hochschule zu den Institutionen der öffentlichen Verwaltung macht es möglich, aktuelle Fragestellungen von Kommunal- und Landesverwaltung aufzugreifen und im Rahmen von „Reallaboren“ vor Ort und in enger Abstimmung mit den Auftraggebern umzusetzen. Die Forschungsprojekte sollen ihrerseits Lehre und Weiterbildung an der Hochschule inspirieren und bereichern und sind somit auch ein wichtiger Baustein für die Qualität der Bachelor- und Masterstudiengänge.
Das KIAF leistet damit seinerseits einen „nachhaltigen“ und innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der Institutionen von Staat und Kommunen.
Mitglieder des KIAF sind Professoren und Professorinnen der Hochschule Kehl, erfahrene Lehrbeauftragte aus der administrativen Praxis und wissenschaftliche Mitarbeiter. Sie bilden, je nach Forschungsansatz und –projekt interdisziplinäre Forschungsteams.
Raum: 124
Telefon: +49 7851 / 894 - 104
Fax: +49 7851 / 8945 - 100
E-Mail: joachim.beck[at]hs-kehl.de
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
D - 77694 Kehl
Tel: 07851 894-0
Fax: 07851 894-120