Lokal handeln, global denken

Gemeinsam Projekte internationaler Zusammenarbeit an die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort anpassen mit dem Masterstudiengang “Public Management in International Cooperation”.

kooperativ

Lernen Sie, wie Verwaltungsmitarbeitende aus verschiedenen Ländern grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und internationale Projekte erfolgreich managen.

multikulturell

Afrikanische und europäische Studierende lernen in Präsenz- und Distanzphase gemeinsam über Kontinentalgrenzen hinweg - so wird die Umsetzung internationale Projekte realitätsnah simuliert.

optimierend

Hier lernen Sie, die internationale Kooperation zwischen lokaler, regionaler und internationaler öffentlicher Akteure, die in afrikanisch-europäischen oder innerafrikanischen Beziehungen arbeiten, zu verbessern.

Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Studienart

Bewerbungsphase

Studienbeginn

Studiengebühren

Studienplätze

Sprache

Master of Arts (M.A.)

berufsbegleitend, 4 Semester, 90 ECTS

1. Januar bis 31. März

1. September

3.500 EUR plus Reise- und Aufenthaltskosten | Stipendien sind verfügbar

25

englischsprachig

Studieninhalte

Öffentliche Politiken

Public Management

Regierungsführung

Parktische Zusammenarbeit

Finanzmanagement

Lokale Entwicklung

Studienverlauf

Das zweijährige Studienprogramm simuliert die Arbeit in einem IZA-Projekt. Studierende aus West-, Ost- und Südafrika sowie aus Europa treffen sich in vier Präsenzphasen an verschiedenen Orten in Europa und Afrika. In den dazwischen liegenden Fernstudienphasen arbeiten sie in kleinen international gemischten Gruppen an Aufgaben, die ihnen in den Präsenzphasen gestellt werden.

1. Präsenzphase
Kehl (Deutschland)

12 Tage im September/Oktober 

2. Präsenzphase
Addis Ababa (Äthiopien)

11 Tage im Januar

3. Präsenzphase
Dakar (Senegal)

12 Tage im Mai/Juni

4. Präsenzphase
Stellenbosch (Südafrika)

11 Tage im November/Dezember

Ziele des Studiengangs

ZIELGRUPPE

Entsprechend dem politischen Ziel einer kooperativen Partnerschaft zwischen Nord und Süd richtet sich das Programm an Studierende sowie an Praxispersonal aus afrikanischen und europäischen Ländern.

AUSBILDUNGSZIEL

Ziel ist die Vermittlung von
Fähigkeiten, Kenntnissen und Handlungskompetenzen, die die Studierenden dazu befähigen sollen, selbständig, systematisch und mit wissenschaftlicher Methodik in Berufsfeldern der internationalen Zusammenarbeit zu übernehmen. 

MÖGLICHE ARBEITSFELDER

Management- und Führungspositionen innerhalb der internationalen Zusammenarbeit, bspw. in…

  • Staatlichen Verwaltungen aller Ebenen 
  • Verwaltungen von NGOs
  • Organisationen der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union, der Europäischen Union oder Entwicklungsbanken

Bewerbung

January – Mid March
Schriftliche Bewerbung
Mid March – Mid April
Regionale Vorauswahl
Mid April – Mid May
Endgültige Auswahl
Mid May – Mid July
Zulassung
  • Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern (bevorzugte Studienfächer: Verwaltungs-, Rechts-, Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften)
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, in der öffentlichen Verwaltung oder im Zusammenhang mit einem der genannten Bereiche
  • gute Beherrschung der englischen Sprache (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Entsprechend dem politischen Ziel einer kooperativen Partnerschaft zwischen dem globalen Norden und Süden richtet sich der Masterstudiengang an Studierende sowie an Praxispersonal aus afrikanischen und europäischen Ländern: 

  • Hochschulabsolvent*innen mit einem Bachelorabschluss und mindestens einjähriger Berufserfahrung
  • Haupt- und nebenamtliches Verwaltungspersonal von staatlichen und nichtstaatlichen (NRO) Institutionen und Organisationen in Deutschland, in afrikanischen Ländern und anderen Ländern des globalen Nordens und Südens, insbesondere wenn sie bereits eine Rolle in der internationalen Zusammenarbeit aller Art haben oder anstreben


In Frage kommen insbesondere Personen, die bereits in Verwaltungen der internationalen Zusammenarbeit, als politische Partner*innen oder in der Durchführung von internationalen Kooperationsprojekten tätig sind. Der Studiengang ist nicht auf die Staaten der Partneruniversitäten beschränkt sondern steht allen Studierenden, insbesondere aus afrikanischen und europäischen Ländern, offen. 

Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz registreiren Sie sich bitte auf der Online Bewerbungsplattform und laden dort bitte Ihren Zulassungsantrag sowie weitere Unterlagen hoch: 

  1. Zulassungsantrag
  2. Nachweis Hochschulabschluss
    • Kann durch ein Diplom mit einem Diplomzusatz und einem Transcript of Records nachgewiesen werden.
    • Die Anerkennung, wenn ein Studiengang außerhalb des ECTS-Systems studiert wurde, erfolgt anhand der ERASMUS-Tabellen.
    • WICHTIG: Sie müssen Ihr ausländisches Abschlusszeugnis vom Studienkolleg Kontanz anerkennen lassen, BEVOR Sie Ihren Antrag einreichen. Dies kann bis zu 6 Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Leitfaden.
  3. Nachweis über zwei Jahre relevanter Arbeitserfahrung
  4. Nachweis über englische Sprachkenntnisse Niveau B2 durch ein Zertifikat wie TOEFL oder Cambridge Certificate. Wenn Ihr Hochschulabschluss auf einem englischsprachigen Studienprogramm basiert ist kein Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse erforderlich.
  5. Begleitschreiben Ihrer Arbeitsstelle, aus dem hervorgeht, dass Sie den Studiengang studiert können (insbesondere, dass Ihnen Urlaub für die Anwesenheitszeiten gewährt wird) und ob die Arbeitsstelle finanzielle Unterstützung gewährt.
  6. Lebenslauf
  7. Motivationsschreiben unter Berücksichtigung folgender Fragen: “Warum möchte ich diesen Studiengang studieren?” und “Warum ist dieser Studiengang gesamtperspektivisch wichtig?”

Wichtige Dokumente

Jetzt reinschauen

Fragen?

Einfach Kontakt aufnehmen, wir helfen gerne weiter:

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors