Internationales
Profil
Die Hochschule Kehl lebt Internationalisierung: Englisch- und französischsprachige Masterstudiengänge, globale Netzwerke sowie Austausch von Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden bereichern das Hochschulleben und tragen zu einer internationalen und weltoffenen Hochschule bei.
Im Herzen Europas und an der Grenze zu Frankreich gelegen, ist die Hochschule Kehl international bekannt als Europäische Hochschule für öffentliche Verwaltung mit starker Expertise in der internationalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Ihr breites Netzwerk von Partner-Universitäten auf weltweiter Basis, ermöglicht einen fachlich relevanten Erfahrungserwerb in jedem Studienzyklus. Die Lehr- und Forschungskompetenz im Bereich der Europäisierung und Internationalisierung stellt auch in einer bundesweiten Vergleichsperspektive ein Alleinstellungsmerkmal dar.
Weltweites Netzwerk
Sie möchten erfahren, welche internationalen Kooperationen die Hochschule Kehl hat, wen sie alles in der Welt kennt und wo Sie bspw. Ihr Auslandpraktikum absolvieren könnten?
Für Studierende der HS Kehl
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung in der Gesellschaft und in der öffentlichen Verwaltung möchte die Hochschule Kehl ihre Studierenden optimal schon während des Studiums dahingehend unterstützen.
Das International Office bietet den Studierenden daher folgenden Service an:
- Veranstaltung von Sprachkurse
- Organisation von Auslandspraktika
- Unterstützung bei Studienreisen und Seminaren
- Beratung bei Förderprogrammen
Für Internationale Gäste
Sie möchten ein Semester an der Hochschule Kehl verbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahmen. Die Hochschule heißt ausländische Studierenden (Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende), Gastdozent*innen und Delegationen herzlich willkommen.
Für Studierende aus dem Ausland, die ihr gesamtes Studium an der Hochschule Kehl absolvieren möchten, stehen all unsere Studiengänge zur Verfügung. Bitte beachten Sie die jeweiligen Bewerbungsvoraussetzungen.
englischsprachiger Studiengang
deutsch- und französischsprachiger Studiengang
deutschsprachige Studiengänge
- Bachelor “Public Management”
- Bachelor “Digitales Vewaltungsmanagement”
- Master “Public Management”
- Master “Europäisches Verwaltungsmanagement”
Internationales Profil
Die Verwaltung des öffentlichen Sektors wird in der heutigen globalisierten und sich ständig verändernden Welt zu einer immer anspruchsvolleren Aufgabe. Viele Herausforderungen, denen wir auf lokaler oder regionaler Verwaltungsebene gegenüberstehen, können nur durch grenzüberschreitende oder transnationale Zusammenarbeit bewältigt werden. Gleichzeitig spielt die öffentliche Verwaltung eine wichtige Rolle bei der Förderung von Frieden, Freiheit, sozialer Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und nachhaltiger Entwicklung weltweit und leistet durch ihre Beteiligung an Projekten der Internationalen Zusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme des 21. Jahrhunderts.
Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl bekennt sich zu ihrer globalen Verantwortung im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und sieht die Internationalisierung als eine Querschnittsaufgabe an, die in allen Strukturen und Aufgabenbereichen der Hochschule zu verankern ist.
In ihrer Internationalisierungsstrategie für den Zeitraum 2018 bis 2021 definiert die Hochschule Kehl drei strategische Felder:
1. Stärkung der interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen aller Hochschulmitglieder durch akademischen Austausch und andere Maßnahmen mit dem Ziel, Studierende zu Weltbürgern auszubilden, die die Fähigkeit haben, Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und positive Veränderungen auf regionaler Ebene und darüber hinaus zu bewirken.
2. Aktive Vernetzung mit ausländischen Hochschulen, Forschungsinstituten und Verwaltungs-organisationen im Rahmen von europäischen und internationalen Förderprogrammen, zur Förderung des internationalen Transfers von Wissen, Know-how und Innovationsvermögen in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, um die internationale Ausrichtung der praxisorientierten Lehre und der angewandten Forschung der Hochschule weiter zu erhöhen.
3. Implementierung und Mitwirkung an Projekten regionaler, nationaler und internationaler Organisationen der Internationalen Zusammenarbeit zum Aufbau effizienter und transparenter Verwaltungsstrukturen in europäischen Transformationsstaaten und in Entwicklungsländern unter Beachtung der Prinzipien von Good Governance sowie Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung für globale Zusammenhänge in Lehre und Forschung.
Mobilitätsprogramme
Erasmus+ Charter for Higher Education 2014-2020
Internationale Projekte
Der Fachbereich Internationales entwickelt, koordiniert und wirbt Drittmittel für zahlreiche internationale Projekte ein.
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wird seit 2011 ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 110 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
An der Hochschule Kehl fördert die Baden-Württemberg Stiftung die folgenden zwei Projekte:
- Public Management in International Cooperation – Virtuelle Kooperations-, Lehr- und Lernplattform
- Umgang mit kommunalen Klimarisiken – Ein internationaler, intergenerativer Ansatz zur Sensibilisierung kommunaler Verwaltungsakteure
Das Projekt DEAR.net zielt auf die Fortentwicklung des Masterstudiengangs „Public Management in International Cooperation“ (PMIC) der Hochschule Kehl in Zusammenarbeit mit der Université Cheick Anta Diop (Senegal), dem Centre Africain d’Études Supérieures en Gestion – CESAG (Senegal), der Stellenbosch University (Südafrika) und der Ethiopian Civil Service University – ECSU (Äthiopien) ab.
Ziel des bis 30.9.2028 akkreditierten berufsbegleitenden Studiengangs PMIC ist es, den „Public Administration Gap“ (Wissens- und Verständnisdefizit über fremde Verwaltungssysteme und -kulturen aufgrund sprachlicher, kultureller, religiöser und ethnischer Prägung), der die erfolgreiche Umsetzung von Projekten der Internationalen Zusammenarbeit (IZ) erschwert oder verhindert, durch speziell auf Fachkräfte der IZ ausgerichtete, praxisorientierte Qualifizierung zu überbrücken. Ein weiteres großes Problem, das der PMIC überbrücken möchte, heißt der „Implementation Gap“: Während die übergeordneten Ziele von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit gut beschrieben sind, bleibt die Umsetzung hinter den hohen Erwartungen zurück und erreicht damit manchmal sogar das Gegenteil. Dies führt zu Frustration auf allen Seiten und schadet damit internationalen Beziehungen, statt sie zu verbessern.
Durch das Projekt DEAR.net wird der bisher englischsprachige Masterstudiengang PMIC inhaltlich mithilfe von Konzepten über Regionale Schwerpunkte und bilinguale (englisch-französische) Didaktik sowie frankophone Pilotmodule weiterentwickelt.
Für die strukturelle Weiterentwicklung werden Machbarkeitsstudien und Ablaufpläne zur Ko-Akkreditierung, sowie digitales und Kooperatives Studienmanagement und internationale Co-Work Programme der Verwaltung ausgearbeitet.
Mit diesem Projekt sollen verschiedene Ziele zur internationalen Erweiterung des Studiengangs erreicht werden:
- die Ergänzung des bisher englischsprachigen Studiengangs um französischsprachige Elemente
- eine Ko-Akkreditierung des PMIC in afrikanischen Ländern
- die Erweiterung des Hochschulnetzwerks auf Universitäten in Ost- und Nordafrika
- der Aufbau eines Praktiker*innen- und Alumni-Netzwerks
- die Einführung einer Forschungskomponente zur Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis
Konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung:
- Evaluierungs- und Entwicklungsworkshops mit Lehrenden, Verwaltung, Studierenden und AlumniWorkshops zur Einbindung externer Praktiker*innen in die Weiterentwicklung und Durchführung des Studiengangs
- Evaluierung wichtiger Studiengangmanagementprozesse
- Konzept und Aktionsplan zur Akkreditierung des Joint-Masters werden erstellt
- Bilinguales Didaktik-Konzept wird erstellt, in Pilotmodulen umgesetzt und evaluiert
- Konzepte für ein Alumni-Netzwerk und e-Mentoring Scheme werden erarbeitet
- Nutzungsszenarien und Software-Anforderungen für Erweiterungen der virtuellen Plattform werden definiert
- Je eine fact-finding mission zu möglichen Partnerhochschulen und Praxispartner*innen in Tunesien, Marokko und Kenia
- Internationale stakeholderübergreifende wissenschaftliche Begleittagungen
- Virtuelles Co-Working Programm für Verwaltung aller am Studiengang beteiligten Hochschulen
- Projekt- und Kooperationsmanagement, Administration und Verwaltung
Das DEAR.net-Projekt wird gefördert von DAAD im Rahmen des Förderprogramms HAW.international
Boosting the Relevant International Dimension in Governmental Expertise oder kurz BRIDGE ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Internationalisierungsprojekt an der Hochschule (HS) Kehl, das in den Jahren 2022 und 2023 realisiert wird. Wie der Projekttitel bereits andeutet, geht es darum, Brücken zu schlagen zwischen verschiedenen Entwicklungsachsen der Hochschule wie der Internationalisierungs- sowie der Forschungs- und Transferstrategie.
In diesem Weiterentwicklungsprozess sollen die Potenziale der Digitalisierung durch Integration digitaler Tools genutzt sowie die fremdsprachlichen, interkulturellen und fachlich-inhaltlichen Kompetenzen aller Beteiligten gesteigert werden.
Mehr Informationen zum Projekt BRIDGE – ein wichtiger Brückenschlag zu mehr Internationalität
Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte HAW.International-Projekt „Kehl.EU – Towards a European University for Public Management“ knüpft an das erfolgreiche Internationalisierungsprojekt „Boosting the Relevant International Dimension in Governmental Expertise“ kurz „BRIDGE” (2022-2023) an. Kehl.EU zielt darauf ab, das internationale Profil der Hochschule Kehl als europäische Hochschule für öffentliche Verwaltung zu schärfen und langfristige strategische Partnerschaften mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Praxisinstitutionen in ganz Europa, insbesondere im Bereich Public Management, aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Neukonzeption und Weiterentwicklung von Studienangeboten mit Europabezug.
Dieses Ziel wird im Projekt Kehl.EU durch zwei Projekt- und zwei Querschnittsmodule erreicht. Die Projekt- und Querschnittsmodule richten sich an europäische Studieninteressierte sowie Studierende, Doktorand*innen, Lehrende, Forschende und Gastwissenschaftler*innen.
Mehr Informationen zum Projekt Kehl.EU – Towards a European University for Public Management
Länderbeauftragte
Zu Länderbeauftragten können Lehrende benannt werden, die über langjährige gute Beziehungen zu Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen in dem betreffenden Land verfügen.
Afrikanische Länder
(außer Südafrika)
Australien & Neuseeland
Europa (ENTO)
Frankreich & Schweiz
Großbritannien
Italien
Marokko & Türkei
Österreich
Polen
Südafrika
für Taiwan
Ungarn
USA
Kontakt
Internationale Beziehungen
Kathrin Schindler
Leitung | Internationalisierungsstrategie | Internationale Partnerschaften & Projekte | Erasmus-Hochschulkoordination | Mobilitäten Lehrende
Katja Heinsch
Studienberatung Outgoing Studierende (Auslandspraktika & Erasmus-Förderung für Studierende)
Dr. Ann-Marie Riesner
Koordination Filière Française & Sprachkurse