Miteinander
Zukunft gestalten

Du suchst nach einem abwechslungsreichen Berufsfeld, einer sinnerfüllten Tätigkeit und einer Möglichkeit, deine Ideen zu verwirklichen? Der Bachelorstudiengang „Public Management“ ist dein Einstieg in die öffentliche Verwaltung, wo eine bunte Vielfalt an spannenden Aufgaben auf dich wartet!

vielseitig

Im Bachelorstudiengang „Public Management“ erwarten dich eine optimale Mischung aus Recht, Management und BWL sowie verschiedene sozialwissenschaftliche Fächer.

praxisnah

Durch den hohen Praxisanteil kannst du während deines Studiums in viele Bereiche der öffentlichen Verwaltung reinschnuppern und so deinen Platz im späteren Berufsleben finden.

sinnhaft

Mit deiner Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung sorgst du dich tagtäglich um das Wohl der Gesellschaft und setzt dich auf vielfältige Weise für deine Heimat und deine Mitmenschen ein.

verbeamtet

Studiere mit finanzieller Freiheit: Als Beamtin/Beamter auf Widerruf erhältst du während deines gesamten Studiums rund 1.550 Euro mtl. vom Land Baden-Württemberg.

Seitennavigation

Der Studiengang auf einen Blick

Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Studienart: Vollzeitstudium, 6 Semester (ggf. plus Einführungspraktikum), 180 ECTS

Bewerbungsphase: 1. September 2024 bis 15. Juli 2025

Studienstart: 1. März 2026 (Start Einführungspraktikum: 1. September 2025)

Status der Studierenden: Regierungsoberinspektorenanwärter/-innen (Beamter/Beamtin auf Widerruf)

Anwärterbezüge: rund 1.550 Euro monatlich

Studienplätze: pro Jahrgang 900 an den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

„Ich habe lange über ein Jurastudium nachgedacht, dabei hat mir aber das Organisieren und Planen total gefehlt. Dann bin ich auf das Studium hier gestoßen, das für mich die perfekte Mischung aus diesen beiden Bereichen ist. Ich schätze sehr die Vielseitigkeit, also dass wir neben rechtlichen Fächern auch solche wie Psychologie und Organisationsmanagement haben.

Wenn ihr Spaß an rechtlichen Fragen habt, aber auch Abwechslung braucht, dann ist dieses Studium mit seiner Bandbreite an Fächern und Themen perfekt für euch. Und auch wenn ihr euch noch nicht ganz sicher seid, in welchem Bereich ihr später arbeiten wollt, ist diese Ausbildung zum Generalisten echt super.“

Julia
Julia
Thomas
Thomas

„Auf Empfehlung von Freunden habe ich mich auf ‚Public Management‘ beworben, was auch gut zu meiner Tätigkeit als Gemeinderat in meiner Heimatstadt passt. Ich mag besonders Kommunalrecht, aber auch die finanzrechtlichen Fächer, und mir gefällt der strukturierte Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen und die familiäre Atmosphäre an der Hochschule. Der einzelne Studierende zählt hier wirklich und es wird auf Augenhöhe gelehrt. 

Die besten Voraussetzungen für das Studium sind meiner Meinung nach der Wille, etwas zu verändern, und die Bereitschaft, sich auf die große Bandbreite der Verwaltungstätigkeiten einlassen. Außerdem ist der Studiengang gut für alle, die sich, wie ich, ihr Studium selbst finanzieren müssen.“

Studieninhalte

Recht

Europarecht | Staatsrecht | Verwaltungsrecht | Kommunalrecht | Sozialrecht | Zivilrecht | Arbeits- und Beamtenrecht

BWL & Finanzen

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre | Controlling und Investitionsrechnung | Kommunale Finanzwirtschaft

Management

Personal-, Informations- und Organisationsmanagement

Sozialwissenschaft

VWL | Soziologie | Psychologie

Filière Française

Werde Frankreich-Experte*in für öffentliche Verwaltung und grenzüberschreitende Kooperation! Die Hochschule Kehl bietet im Bachelorstudiengang „Public Management“ den freiwilligen Studientrack Filière Française an, welcher mit einem zusätzlichen Zertifikat abgeschlossen wird.

Studienverlauf

Das Studium beginnt mit einem sechsmonatigen Einführungspraktikum in einer öffentlichen Verwaltung, welches den Einführungslehrgang einschließt. Hier werden die Grundlagen des Studiums vermittelt und du machst dich mit Aufgaben und Arbeitsweisen in mindestens zwei Bereichen deiner Praxisstelle vertraut.

Das Einführungspraktikum kann bei Personen mit zuvor absolvierter Ausbildung zum*r Verwaltungsfachangestellten entfallen.

Nach dem Einführungspraktikum startet der sogenannte Vorbereitungsdienst mit einem 17-monatigen Grundlagenstudium. Das entspricht 3 Semestern, in denen du auch jeweils vorlesungsfreie Zeiten genießen kannst. Die Module des Grundlagenstudiums enden jeweils mit einer Prüfung.

Im Anschluss an das Grundlagenstudium absolvierst du eine 14-monatige Praxisphase. Während dieser Zeit lernst du im Rahmen deiner Praktika vier Bereiche in unterschiedlichen Verwaltungen kennen. In jedem Bereich bzw. jeder Verwaltung verbringst du jeweils mindestens drei Monate. Eines der vier Praktika absolvierst du im Ausland, in einem anderen Bundesland oder in der Privatwirtschaft. Auch eine kleine Kommune mit unter 10.000 Einwohner*innen steht auf dem Plan. Die Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt währenddessen in praxisbegleitenden Arbeitsgemeinschaften in ganz Baden-Württemberg.

Praxisphase in Teilzeit: Studierende, welche die Voraussetzungen nach § 69 Absatz 1a Landesbeamtengesetz (LBG) erfüllen (bspw. Elterneigenschaft mit Kind unter 18 Jahren), können auf Antrag die Praxisphase in Teilzeit (im Umfang von 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit) absolvieren.

In den letzten drei Monaten der Praxisphase fertigst du deine Bachelorarbeit an, zunächst parallel zu deinem aktuellen Praktikum. Im letzten Monat wirst du dafür komplett freigestellt.

Im letzten Semester kehrst du für das Vertiefungsstudium zurück an die Hochschule. Hier hast du die Möglichkeit, in einem der folgenden acht Bereiche deine bislang erworbenen Kenntnisse zu vertiefen:

  • Leistungsverwaltung
  • Ordnungsverwaltung
  • Umwelt- und Planungsrecht
  • Europa
  • Wirtschaft und Finanzen
  • Kommunalpolitik
  • Informationstechnik und -management
  • Personal und Organisation
6 Monate
Praxis

Einführungspraktikum bei deiner ersten Praxisstelle inkl. einem vierwöchigen Einführungslehrgang. 

17 Monate
Theorie

Grundlagenstudium an der Hochschule Kehl, in dem du theoretisches Wissen in vielen verschiedenen Fächern erlangst. 

14 Monate
Praxis

Vier verschiedene Praktika in  unterschiedlichen Verwaltungsbereichen mit Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt.

6 Monate
Theorie

Vertiefungsstudium an der Hochschule mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf einen Bereich der Verwaltung.

Zeitplan BPM23

Studienstart am 01.03.2023

Zeitplan BPM24

Studienstart am 01.03.2024

Zeitplan BPM25

Studienstart am 01.03.2025

Zukunftsperspektiven

Setze dich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in deiner Heimat ein.

Mache dich für Familien stark, schaffe Kita-Plätze, arbeite mit Schulen zusammen und unterstütze die Jugendarbeit vor Ort.

Sei für Personalplanung und ‑entwicklung verantwortlich und ermögliche ein mitarbeiterfreundliches Arbeiten.

Organisiere den Bau von Spielplätzen, Sporthallen u. v. m. und schaffe bezahlbaren Wohnraum.

Veranstalte Festivals, Kulturtage, Konzerte und andere Events.

Arbeite eng mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammen und werde vielleicht sogar selbst Bürgermeister*in.

Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z. B. Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife, ODER die letzten beiden Zeugnisse, welche zu einer HZB führen 
  • Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, u. a. Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen Mitgliedstaates der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den EWR

Bewirb dich um einen Studienplatz über das gemeinsame Online-Bewerbungsportal der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg. Hier gibst du bis zu zehn Wunschausbildungsstellen an, die anschließend automatisch deine Bewerbungsunterlagen erhalten.

Falls du bereits eine Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten oder im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst absolviert hast oder bis zum 28. Februar 2026 abschließen wirst, kannst du auf das Einführungspraktikum verzichten und direkt im März 2026 mit dem Studium beginnen. Die Auswahl der Wunschausbildungsstellen für das Einführungspraktika entfällt damit.

Im Rahmen deiner Online-Bewerbung kannst du uns außerdem mitteilen, ob du gerne an der Hochschule Kehl oder der Hochschule Ludwigsburg studieren möchtest. Wir berücksichtigen deinen Wunsch soweit möglich.

Eine Bewerbung ist jährlich bis zum 15. Juli möglich.

Die von dir während der Online-Bewerbung ausgewählten Wunschpraxisstellen laden dich nun zu Vorstellungsgesprächen ein. Stimmt die Chemie erhältst du eine Zusage und hast damit deinen Praxispartner für das Einführungspraktikum gefunden.

An den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg gibt es jedes Jahr insgesamt 900 Studienplätze für den Bachelorstudiengang „Public Management“. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens am 15. Juli bilden die beiden Hochschulen eine Rangliste mit den besten 900 Bewerber*innen, die anschließend zum Studium zugelassen werden.

Hinweis: Hast du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) mit einer Gesamtnote von 2,1 oder besser erhältst du zeitnah nach Zusage deiner Praxisstelle oder bei genehmigter Verkürzung bereits deine endgültige Zulassung zum Studium. Hast du eine HZB mit einer Gesamtnote von 2,2 oder 2,3 oder einen Gesamtdurchschnitt von 2,3 oder besser in den letzten beiden Zeugnissen, die zu deiner HZB führen, erhältst du nach Zusage deiner Praxisstelle oder bei genehmigter Verkürzung bereits deine endgültige Zulassung unter Vorbehalt.

Drei junge Studierende unterhalten sich fröhlich miteinander

Prep Course Public Management

Ab 2025 startet der Prep Course Public Management – ein innovatives Qualifizierungsangebot speziell für Studieninteressierte aus den EU- und EWR-Staaten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich optimal auf den Bachelorstudiengang „Public Management“ und damit eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.

Informationsveranstaltungen 2025

Du hast Fragen rund um’s Studium? Du findest die Hochschule Kehl auch 2025 wieder bei verschiedenen Infoveranstaltungen und Studieninfomessen. Komm an unserem Stand vorbei und sprich uns an! Darüber hinaus wird es außerdem wieder zwei Digitale Studieninfotage mit abwechslungsreichem Programm geben, zu denen alle Studieninteressierten herzlich eingeladen sind.

EINSTIEG Freiburg

Studieninfomesse
22. März 2025

BIM Offenburg

Studieninfomesse
9. + 10. Mai 2025

#StudierHier

Infoveranstaltung
9. Juli 2025

EINSTIEG Karlsruhe

Studieninfomesse
27. September 2025

Digitaler Studieninfotag

19. November 2025

Informationen für Ausbildungsstellen

Werden Sie Ausbildungspartner der Hochschule Kehl und bilden Sie mit uns gemeinsam die Studierenden unserer beiden Bachelorstudiengängen aus – für Sie der effizientestes Weg zur Nachwuchsgewinnung!

Einblick ins Studium

Praxisphase

Hochschulalltag

Filière Française

Warum öffentliche Verwaltung?

Die Verwaltung der Zukunft

Wichtige Dokumente

Kontakt

Servicezentrum Studium & Lehre

+49 7851 894-119
bachelor(at)hs-kehl.de
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors