EKFC
Europäisches Kompetenz- und Forschungszentrum Clustermanagement | Centre européen de compétences et de recherche Management de Cluster
Das Europäische Kompetenz- und Forschungszentrum Clustermanagement (EKFC) befasst sich mit aktuellen Fragen der Cluster- und Netzwerkforschung. An dem grenzüberschreitenden Projekt beteiligen sich Forschende aus drei Hochschulen sowie Fachleute aus dem gesamten Oberrheingebiet.
Die Leitung des Europäischen Kompetenz- und Forschungszentrums Clustermanagement wird von den beiden beteiligten Partnern gemeinsam wahrgenommen:
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (Deutschland)
Prof. Dr. Hansjörg Drewello
IRIUS / Universität Straßburg (Frankreich)
Verena Hänsch-Hervieux
Ein Projektbeirat stellt die Nähe zur Praxis sicher und gibt thematischen Input in die Projektarbeit ein. Er setzt sich zusammen aus Clustermanagern, Wirtschaftsförderern, Unternehmern und Wissenschaftlern aus der Metropolregion Oberrhein und darüber hinaus. In ihm werden die Ausrichtung des Kompetenzzentrums und des angegliederten Masterstudiengangs „Management von regionalen Innovationsökosystemen“ entsprechend der aktuellen Bedürfnisse aufeinander abgestimmt.
Themen und Schwerpunkte
Das EKFC verfolgt folgende strategischen Ziele:
- Positive Beeinflussung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung in der Metropolregion Oberrhein
- Professionalisierung des Clustermanagements in der Metropolregion Oberrhein
- Förderung der Interdisziplinarität und Interkulturalität im Clustermanagement
Diese strategischen Ziele werden sowohl mit dem Kompetenzzentrum, als auch mit dem Masterstudiengang angestrebt. Das Kompetenzzentrum verfolgt diese Ziele mit Projekten in den Bereichen
- Erfolgsfaktoren für regionale Innovationsökosysteme
- Qualitätsmanagement in Clustern
- Grenzüberschreitende Cluster-Kooperationen
- Zukünftige Herausforderungen für erfolgreiches Regionalmanagement
- Ökonomische Resilienz in der Regionalentwicklung
Management von regionalen Innovationsökosystemen (M.A.)
Sie interessieren sich für Management, Innovationsprozesse, regionale Wirtschaftsentwicklung, europäisches Projektmanagement und Sprachen und sind auf der Suche nach einem Masterstudiengang, der praxisorientiert ist und die Möglichkeit zum dualen Studium bietet?
Publikationen
- Drewello, Hansjörg: Das Berufsbild der Klimaschutzmanagerin / des Klimaschutzmanagers – Kommunales Netzwerken zur Absicherung der bundesdeutschen Klimaziele (Dezember 2023)
- Drewello, Hansjörg; Kulawik, Nina: Die Energiewende in der EU. Hintergründe und Fallbeispiele der lokalen Transformation urbaner Räume. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung (Dezember 2023)
- Schwark-Fiedler, Cara: Die Rolle von Clustermanagement für die Transformationsfähigkeit von Unternehmen. Eine theoretische und qualitative Analyse am Beispiel des Clusters Elektromobilität Süd-West (Februar 2022)
- Stiller, Melanie: Die Erhöhung der Attraktivität von Handels- und Gewerbevereinen am Beispiel der City- Initiative Stuttgart e.V. (August 2023)
- Drewello, Hansjörg; Kulawik, Nina; Hutt, Carsten: Black Forest Diamond – Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz. Ergebnisse der zweiten Clusterstudie im Schwarzwald (Januar 2021)
- Drewello, Hansjörg: Medizintechnik im Schwarzwald (Oktober 2020)
- Behr, Felicitas: Potenziale der Internationalisierung von Clustern: eine Analyse der internationalen Kooperationen des Clusters Elektromobilität Süd-West (Juli 2020)
- Drewello, Hansjörg; Hutt, Carsten; Kaufmann, Tanja: Der Schwarzwald – ein besonderer Produktionsstandort. Ergebnisse der ersten Clusterstudie im Projekt Black Forest Diamond (März 2020)
- Drewello, Hansjörg; Hühn, Florian; Kreb, Sandra: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt durch regionale Netzwerke in Baden-Württemberg (August 2018)
- Kaufmann, Tanja: Methodik zur Bestimmung des Lebenszyklus eines Technologie-Clusters. Als Instrument einer nachhaltigen Strategieentwicklung für das Clustermanagement (Mai 2018)
- Rentschler, Lisa: Internationalisierung von klein- und mittelständischen IKT-Unternehmen im Hinblick auf Lateinamerika (Mai 2018)
- Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian: Pilotstudie zu internationalen Kooperation (Juni 2015)
- Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian: Das Berufsbild des Clustermanagers. Eine Berufsfeldanalyse für ein neues Berufsbild in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland (Juni 2015)
- Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian; Schwörer, Nadine: Qualitätsmanagement in Cluster- und Netzwerkinitiativen. Ein Einsatz von Qualitätsstandards in kleinen und jungen Netzwerken in der Praxis (Juni 2015)
- Bouzar, Madjid; Hänsch-Hervieux, Verena; Maillier, Carole: Internationaler Workshop Clustermanagement Resultate. Ergebnisdokument vom 14. Mai 2014 in Basel (Juli 2014)
- Drewello, Hansjörg; Kiehlmann, Fabian: Die Clusterlandschaft in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein - eine Bestandsaufnahme. Auswertung der Befragung „Cluster- und Netzwerkmanagement am Oberrhein“ (Oktober 2013)
Kontakt
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Kinzigallee 1 | D-77694 Kehl
+49 7851 894-176
drewello@hs-kehl.de
Institut des relations internationales de l'Université de Strasbourg - IRIUS
2 Allée René Capitant | F-67084 Strasbourg
verena.hansch@unistra.fr