Digital ist
dein Ding?
Dann bist du hier genau richtig! Der Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ ist jung, frisch und innovativ: Mit einer Kombination aus IT, Recht und Management wird hier vereint, was die moderne Verwaltung von morgen braucht. Also steig ein und werde selbst Teil des digitalen Wandels!
innovativ
Als Digitalisierungsexperte*in beherrschst du Management, anwendungsbezogene IT und Recht. Du wirst Menschen von deinen Ideen begeistern können und die digitale Transformation vorantreiben.
praxisnah
Mit deinem Praxispartner an der Seite kannst du dein erlerntes Wissen zu Beginn jedes Semesters direkt in die Tat umsetzen. Damit bereiten wir dich optimal auf den Berufseinstieg vor und du baust dir gleichzeitig direkt ein berufliches Netzwerk auf.
sinnhaft
In deiner Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung setzt du gemeinwohlorientierte Projekte um, modellierst neue Prozesse nah an Bürger*innen, planst nachhaltige IT-Strukturen und nimmst Menschen mit in die Verwaltung von morgen.
verbeamtet
Studiere mit finanzieller Freiheit: Als Beamtin/Beamter auf Widerruf erhältst du während deines gesamten Studiums rund 1.400 Euro mtl. vom Land Baden-Württemberg.
Marcel Hinze
B.A. Digitales Verwaltungsmanagement
„Ich habe mich für ‚Digitales Verwaltungsmanagement‘ entschieden um einen Unterschied zu machen, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben und um meine gelernten Fähigkeiten aus meiner Berufsausbildung zum Fachinformatiker für mich und meine Mitmenschen einzusetzen. Es war und ist mir ein Anliegen, unser Land voranzutreiben, die Effektivität der Arbeit in der Verwaltung zu steigern und ein Umdenken in Richtung Digitalisierung anzustoßen.“
„Ich will dazu beitragen, die Distanz zwischen Bürger und Staate zu reduzieren, und dafür gibt uns der Studiengang das richtige Werkzeug an die Hand. Der Studiengang ist außerdem noch sehr jung, sodass wir Studierenden viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung bekommen. Meine beruflichen Pläne haben sich erst im Studium geformt, denn hier habe ich etwas bekommen, was ich davor nicht kannte: Das Gefühl, an einem Ort tätig zu sein, an dem meine Arbeit notwendig ist.“
Simon Kamuf
B.A. Digitales Verwaltungsmanagement
Auf einen Blick
Akademischer Abschluss
Studienart
Bewerbungsphase
Studienstart
Status der Studierenden
Anwärterbezüge
Studienplätze
Bachelor of Arts (B.A.)
Vollzeitstudium, 6 Semester, 180 ECTS
jährlich 10. Februar bis 31. Mai
jährlich 1. September
Regierungsoberinspektorenanwärter/-innen
rund 1.400 Euro monatlich
pro Jahrgang 50 an den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg
Studiere moderne Verwaltung
In diesem Studiengang lernst du gemeinwohlorientierte Projekte in Behörden umzusetzen und zu steuern, neue digitale Verwaltungsprozesse nah an Bürger*innen zu modellieren bzw. bestehende Prozesse zu optimieren, IT-Systeme effektiv zu managen, IT-Strukturen nachhaltig zu planen sowie Menschen bei Veränderungen mitzunehmen.
Neben dem Verwaltungsmanagement und relevanten digitalen Kompetenzen lernst du die rechtliche Rahmenbedingungen für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen kennen. So eignest du dir neben relevantem Wissen in den Bereichen IT-, Vergabe- und Datenschutzrecht auch Grundlagen des Verwaltungs-, Zivil- und Vertragsrechts an.
Studieninhalte
Management
Vom Projektmanagement bis hin zur Führung: Hier werden alle Basics des Verwaltungsmanagements abgedeckt. Der Praxisbezug ist stets dabei und studentische Projekte stehen an der Tagesordnung.
Informatik
Am Anfang stehen Bits und Bytes, am Ende eigenhändig programmierte Schnittstellen und Sensoren. Unsere Informatik ist anwendungsbezogen und auf die Digitalisierung zugeschnitten.
Recht
Wir bleiben digital: Neben allgemeinen Grundlagen im Verwaltungs- und Zivilrecht erwarten dich spannende juristische Schwerpunkte, etwa im IT-, Vergabe- oder Vertragsrecht.
Studienverlauf
Jedes deiner sechs Semester beginnt mit einer Praxisphase von vier Wochen bei deinem kommunalen Praxispartner. Da du immer bei der gleichen Ausbildungsstelle bist, wirst du zu einem echten Mitglied des Teams, kannst enge Kontakte knüpfen und in deine zukünftige Rolle hineinwachsen.
Deine Kommiliton*innen triffst du jedes Semester an der Hochschule, wo ihr gemeinsam theoretische Grundlagen erlernt und an Projekten arbeitet. Gegen Semesterende kannst du in deinen Prüfungen zeigen, was du gelernt hast, bevor du deine wohlverdiente vorlesungsfreie Zeit genießt.
Im letzten Semester hast du direkt im Anschluss an die Praxisphase vier Wochen lang Zeit, deiner Bachelorarbeit den letzten Feinschliff zu verleihen. Nach deiner letzten Theoriephase geht es dann zum Ausklang nochmal in die Praxis. Herzlichen Glückwunsch, du bist nun Expert*in für digitale Verwaltung, und kannst direkt ins Berufsleben starten!
01.09. - 30.09.
Praxisphase bei der Kommune
01.10. - 07.02.
Theoriephase an der Hochschule
01.03. - 31.03.
Praxisphase bei der Kommune
01.04. - 15.07.
Theoriephase an der Hochschule
01.03. - 31.03.
Praxisphase bei der Kommune
1.04. - 30.04.
Freistellung für die Bachelorarbeit
01.05. - 15.07.
Theoriephase an der Hochschule
16.07. - 31.08.
Praxisphase bei der Kommune
Zukunftsperspektiven
Plane und begleite strategische Projekte und Veränderungen in deiner Organisation, binde Betroffene, wie Kolleg*innen, Kunden und die Öffentlichkeit mit ein, um evtl. Widerstände und Misstrauen zu verstehen und zu moderieren.
Du weißt, wie du leistungsfähige IT-Strukturen für Organisationen managst und kannst hierfür moderne IT-Anwendungen nach Bedarf kompetent vergleichen, bewerten, beschaffen und einsetzen.
Ob Haushaltsrecht, Gemeindeordnung, Staats- und Europarecht oder Verwaltungsverfahren: Du bewegst Dich (rechts-)sicher in der öffentlichen Verwaltung.
Von der kleinen Gemeindeverwaltung bis zur Landesverwaltung – als Digitalisierungsexpert*in bist in den öffentlichen Behörden stark gefragt. Positioniere dich ideal für deine erfolgreiche (Beamten-)Karriere und starte mit viel Rückenwind in den öffentlichen Dienst.
Nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums treibst du in gehobenen oder führenden Positionen die digitale Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen voran.
Ob im Personal- und Organisationsamt, in der IT-Abteilung oder als zukünftige*r Bürgermeister*in – deine Expertise für Digitalisierung ist interdisziplinär in allen Lebensbereichen von Menschen und Fachbereichen von Organisationen gefragt.
Bewerbung
- Hochschulzugangsberechtigung ODER die letzten beiden Zeugnisse, welche zu einer Hochschulzugangsberechtigung führen
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, u. a. Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen Mitgliedstaates der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den EWR
Bewirb dich um einen Studienplatz über das gemeinsame Online-Bewerbungsportal der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg. Hier gibst du bis zu zehn Wunschausbildungsstellen an, die anschließend automatisch deine Bewerbungsunterlagen erhalten.
Eine Bewerbung ist jährlich zwischen dem 10. Februar und 31. Mai für einen Studienstart im September des gleichen Jahres möglich. Achtung: Manche Ausbildungsstellen haben ggf. eigene Bewerbungsfenster, die sich zeitlich von dem der Hochschule unterscheiden können.
Die von dir während der Online-Bewerbung ausgewählten Wunschausbildungsstellen laden dich zu Vorstellungsgesprächen ein. Stimmt die Chemie erhältst du eine Zusage und hast damit deinen Praxispartner für das gesamte Studium gefunden.
Geschafft! Mit der Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du Anfang Juli von der Hochschule die Zusage für deinen Studienplatz.
Informationen für Praxisstellen
Um Ihre Behörde als Ausbildungsstelle für den Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ registrieren zu lassen nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Servicezentrum Studium & Lehre via E-Mail an bachelor@hs-kehl.de auf.
Damit Sie Praxispartner werden können ist es wichtig, dass Sie
- ein bzw. mehrere Digitalisierungsprojekte in Ihrer Behörde haben, die vom Studierenden in den sechs Semestern des Studiums bearbeitet werden können.
- Ansprechpartner in Ihrer Behörde haben, die den Studierenden während der Praxisphasen begleiten und sowohl über IT-Know How als auch Kenntnisse in der Organisation und im Verwaltungsmanagement verfügen. Ansprechpartner müssen nicht ausschließlich für IT zuständig sein, sollten jedoch Know-How in diesem Bereich haben.
Sie sind eine öffentliche Behörde in Baden-Württemberg, aber keine Kommune? Kein Problem! Unser Studiengang lebt vom aktiven Erfahrungsaustausch öffentlicher Behörden im öffentlichen Sektor, über Kommunalverwaltungen hinaus.
Ausbildungsstellen sind neben Bürgermeisterämter und Gemeindeverbände ausdrücklich auch alle privatrechtliche Vereinigungen, Einrichtungen oder Unternehmen, deren Kapital (Grund -oder Stammkapital) sich unmittelbar oder mittelbar ganz oder überwiegend in öffentlicher Hand befindet oder die fortlaufend ganz oder überwiegend aus öffentlichen Mitteln unterhalten werden. Auch alle Landesbehörden und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstehen, können Ausbildungsstellen im Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Ausbildungs- und Prüfungsordnung im Abschnitt „Wichtige Dokumente“.
Studieninteressierte bewerben sich über das gemeinsame Online-Bewerbungsportal der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg, eine separate Bewerbung bei der Ausbildungsstelle ist nicht vorgesehen.
Bei Ihrer Registrierung als Ausbildungsstelle im Bewerbungsportal erhalten Sie einen personalisierten Zugang, worüber die eingegangenen Bewerbungen eingesehen und verwaltet werden können. Anleitung zur Registrierung.
Laden Sie im nächsten Schritt die Kandidat*innen zu einem Gespräch ein, deren Bewerbung und Persönlichkeit Sie neugierig macht. Sie haben eine passende Person gefunden? Nennen Sie uns bitte Ihre Wahl bis 20. Juni im Jahr den Studienbeginns.
In den Praxisphasen ist es vorgesehen, dass die Studierenden an den von Ihnen im Vorfeld benannten Digitalisierungsprojekten arbeiten und die Projektleitungen unterstützen. Den Fortschritt im Projekt vor Ort bei der Ausbildungsstelle reflektieren die Studierenden in den pro Praxisphase zu erstellenden Fallstudien. Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie die Studierenden in einer Abteilung in einem großen Projekt einsetzen oder in verschiedenen Abteilungen bei verschiedenen Projekten. Dies sind individuelle Konstellationen, die die Ausbildungsstellen selbst am besten abschätzen können.
Bisherige Projekte beziehen sich vor allem auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und Projekte wie die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems oder die Einführung der E-Akte etc.
Natürlich müssen die von den Studierenden bearbeiteten Projekte nicht bis zur Wiederkehr der Studierenden ruhen. Vielmehr sollen die Projekte von der Ausbildungsstelle weitergeführt und von den Studierenden entsprechend wieder aufgenommen werden.
Mehr Informationen zu den Fallstudien finden Sie im untenstehenden Video.
Nein, natürlich müssen die von den Studierenden bearbeiteten Projekte nicht bis zur Wiederkehr der Studierenden ruhen. Vielmehr sollen die Projekte von der Ausbildungsstelle weitergeführt und von den Studierenden entsprechend wieder aufgenommen werden.
Das Land Baden-Württemberg übernimmt die Bezahlung der Anwärterbezüge. Für die Ausbildungsstellen entstehen somit keine Kosten. Der Urlaubsanspruch der Studierenden wird über die vorlesungsfreie Zeit abgegolten.
Nein, hierzu besteht keine Verpflichtung.