Digital ist
dein Ding?

Dann bist du hier genau richtig! Der Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ ist jung, frisch und innovativ: Mit einer Kombination aus IT, Recht und Management wird hier vereint, was die moderne Verwaltung von morgen braucht. Also steig ein und werde selbst Teil des digitalen Wandels!

innovativ

Als Digitalisierungsexperte*in beherrschst du Management, anwendungsbezogene IT und Recht. Du wirst Menschen von deinen Ideen begeistern können und die digitale Transformation vorantreiben.

praxisnah

Mit deinem Praxispartner an der Seite kannst du dein erlerntes Wissen bereits im Studium direkt in die Tat umsetzen. Damit bereiten wir dich optimal auf den Berufseinstieg vor und du baust dir gleichzeitig direkt ein berufliches Netzwerk auf.

sinnhaft

In deiner Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung setzt du gemeinwohlorientierte Projekte um, modellierst neue Prozesse nah an Bürger*innen, planst nachhaltige IT-Strukturen und nimmst Menschen mit in die Verwaltung von morgen.

verbeamtet

Studiere mit finanzieller Freiheit: Als Beamtin/Beamter auf Widerruf erhältst du während deines gesamten Studiums rund 1.550 Euro mtl. vom Land Baden-Württemberg.

Seitennavigation

Der Studiengang auf einen Blick

Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Studienart: Vollzeitstudium, 6 Semester, 180 ECTS

Bewerbungsphase: 10. Februar bis 15. Juli 2025

Studienstart: 1. Oktober 2025

Status der Studierenden: Regierungsoberinspektorenanwärter/-innen (Beamter/Beamtin auf Widerruf)

Anwärterbezüge: rund 1.550 Euro monatlich

Studienplätze: pro Jahrgang 50 an den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg

„Ich habe mich für ‚Digitales Verwaltungsmanagement‘ entschieden um einen Unterschied zu machen, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben und um meine gelernten Fähigkeiten aus meiner Berufsausbildung zum Fachinformatiker für mich und meine Mitmenschen einzusetzen. Es war und ist mir ein Anliegen, unser Land voranzutreiben, die Effektivität der Arbeit in der Verwaltung zu steigern und ein Umdenken in Richtung Digitalisierung anzustoßen.“

Marcel Hinze

Simon Kamuf

„Ich will dazu beitragen, die Distanz zwischen Bürger und Staate zu reduzieren, und dafür gibt uns der Studiengang das richtige Werkzeug an die Hand. Der Studiengang ist außerdem noch sehr jung, sodass wir Studierenden viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung bekommen. Meine beruflichen Pläne haben sich erst im Studium geformt, denn hier habe ich etwas bekommen, was ich davor nicht kannte: Das Gefühl, an einem Ort tätig zu sein, an dem meine Arbeit notwendig ist.“

Studieninhalte

Management

Vom Projektmanagement bis hin zur Führung: Hier werden alle Basics des Verwaltungsmanagements abgedeckt. Der Praxisbezug ist stets dabei und studentische Projekte stehen an der Tagesordnung.

Informatik

Am Anfang stehen Bits und Bytes, am Ende eigenhändig programmierte Schnittstellen und Sensoren. Unsere Informatik ist anwendungsbezogen und auf die Digitalisierung zugeschnitten.

Recht

Wir bleiben digital: Neben allgemeinen Grundlagen im Verwaltungs- und Zivilrecht erwarten dich spannende juristische Schwerpunkte, etwa im IT-, Vergabe- oder Vertragsrecht.

Studienverlauf

gültig ab Wintersemester 2025/2026

Während deines gesamten Studiums verbringst du immer wieder Zeit bei deinem kommunalen Praxispartner. Da du immer bei der gleichen Ausbildungsbehörde bist, wirst du zu einem echten Mitglied des Teams, kannst enge Kontakte knüpfen und in deine zukünftige Rolle hineinwachsen. 

Deine Kommiliton*innen triffst du während der Theoriephasen an der Hochschule, wo ihr gemeinsam alle wichtigen Grundlagen erlernt und an Projekten arbeitet. Gegen Semesterende kannst du in deinen Prüfungen zeigen, was du gelernt hast, bevor du deine wohlverdiente vorlesungsfreie Zeit genießt.

1. Semester

Welcome Weeks
an der Hochschule

Erste Praxisphase
bei der Ausbildungsstelle
(7 Wochen)

2. Semester

Theoriephase
an der Hochschule

3. Semester

Theoriephase
an der Hochschule

4. Semester

Praxisphase
bei der Ausbildungsstelle

5. Semester

Theoriephase
an der Hochschule

6. Semester

Praxisphase
bei der Ausbildungsstelle

Bachelorarbeit

Zukunftsperspektiven

Plane und begleite strategische Projekte und Veränderungen in deiner Organisation, binde Betroffene, wie Kolleg*innen, Kunden und die Öffentlichkeit mit ein, um evtl. Widerstände und Misstrauen zu verstehen und zu moderieren.

Du weißt, wie du leistungsfähige IT-Strukturen für Organisationen managst und kannst hierfür moderne IT-Anwendungen nach Bedarf kompetent vergleichen, bewerten, beschaffen und einsetzen.

Ob Haushaltsrecht, Gemeindeordnung, Staats- und Europarecht oder Verwaltungsverfahren: Du bewegst Dich (rechts-)sicher in der öffentlichen Verwaltung.

Von der kleinen Gemeindeverwaltung bis zur Landesverwaltung – als Digitalisierungsexpert*in bist in den öffentlichen Behörden stark gefragt. Positioniere dich ideal für deine erfolgreiche (Beamten-)Karriere und starte mit viel Rückenwind in den öffentlichen Dienst.

Nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums treibst du in gehobenen oder führenden Positionen die digitale Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen voran.  

Ob im Personal- und Organisationsamt, in der IT-Abteilung oder als zukünftige*r Bürgermeister*in – deine Expertise für Digitalisierung ist interdisziplinär in allen Lebensbereichen von Menschen und Fachbereichen von Organisationen gefragt.

Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z. B. Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife, ODER die letzten beiden Zeugnisse, welche zu einer HZB führen 
  • Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, u. a. Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen Mitgliedstaates der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den EWR

Bewirb dich um einen Studienplatz über das Online-Bewerbungsportal. Hier gibst du bis zu zehn Wunschausbildungsstellen an, die anschließend automatisch deine Bewerbungsunterlagen erhalten.

Eine Bewerbung ist zwischen dem 10. Februar und voraussichtlich 15. Juli 2025 für einen Studienstart im Oktober 2025 möglich. Achtung: Manche Ausbildungsstellen haben ggf. eigene Bewerbungsfenster, die sich zeitlich von dem der Hochschule unterscheiden können.

Die von dir während der Online-Bewerbung ausgewählten Wunschausbildungsstellen laden dich zu Vorstellungsgesprächen ein. Stimmt die Chemie erhältst du eine Zusage und hast damit deinen Praxispartner für das gesamte Studium gefunden.

Geschafft! Mit der Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du im August 2025 von der Hochschule die Zusage für deinen Studienplatz.

Informationsveranstaltungen 2025

Du hast Fragen rund um’s Studium? Du findest die Hochschule Kehl auch 2025 wieder bei verschiedenen Infoveranstaltungen und Studieninfomessen. Komm an unserem Stand vorbei und sprich uns an! Darüber hinaus wird es außerdem wieder zwei Digitale Studieninfotage mit abwechslungsreichem Programm geben, zu denen alle Studieninteressierten herzlich eingeladen sind.

EINSTIEG Freiburg

Studieninfomesse
22. März 2025

BIM Offenburg

Studieninfomesse
9. + 10. Mai 2025

#StudierHier

Infoveranstaltung
9. Juli 2025

EINSTIEG Karlsruhe

Studieninfomesse
27. September 2025

Digitaler Studieninfotag

19. November 2025

Informationen für Ausbildungsstellen

Werden Sie Ausbildungspartner der Hochschule Kehl und bilden Sie mit uns gemeinsam die Studierenden unserer beiden Bachelorstudiengängen aus – für Sie der effizientestes Weg zur Nachwuchsgewinnung!

DVM – Mehr als ein Studiengang

Copyright: Digitalakademie@bw – Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Kamera: Marcel Schwickerath, Bearbeitung: Petra Hradezky

Die Praxisphasen

Die Fallstudien

Skilling for Future

Wichtige Dokumente

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors