Masterabschlussfeier im Kulturhaus Kehl
Am vergangenen Samstag wurden im Kehler Kulturhaus die 22 diesjährigen Absolvent*innen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Public Management“ von der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl feierlich verabschiedet. Die Absolvent*innen werden nun ihr erlerntes Wissen als Nachwuchsführungskräfte in die Städte, Gemeinden und Landesbehörden von Baden-Württemberg tragen. Rektor Prof. Dr. Joachim Beck betonte, dass gerade in der heutigen Zeit viele komplexe Aufgaben auf die Absolvent*innen zukämen. Die Hochschule Kehl habe sie durch das Studium gut auf diese spannenden Aufgaben vorbereitet und ihre Managementqualitäten gefördert. Studiendekan Prof. Dr. Sérgio F. Fortunato zeigte sich sehr erfreut über die Leistungen des Jahrgangs und betonte die gemeisterte Herausforderung, Beruf und Studium miteinander zu verbinden.
Insgesamt 12 Männer und 10 Frauen haben den Abschluss nun geschafft. Die drei Jahrgangsbesten waren Corinna Krauß (Stadt Heidelberg), Anton Lutze (Stadt Mühlacker) und Ramona Joos (Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg). Die Beste unter ihnen, Corinna Krauß, durfte sich über einen Preis der Kommunalen Spitzenverbände freuen. Sie verfasste ihre Masterarbeit zum Thema „Kommunale Konkordanz- & Konkurrenzdemokratie – Gemeinsame Sache zwischen Oberbürgermeister und Gemeinderat“.
Als weitere Gäste waren der Landtagsabgeordnete Willi Stächele und Ralf Broß, Präsident des Städtetags, geladen. Willi Stächele betonte besonders die Bedeutung der Demokratie und dass diese nicht selbstverständlich sei. Zudem appellierte er an die Absolvent*innen, künftig als Bürgermeister*innen oder Gemeinderät*innen zu kandidieren. „Sie werden als Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung ganz nah bei den Menschen sein. Helfen sie mit, dass Gemeinsinn und der Einsatz für ein starkes, einiges Europa zum Erhalt von Frieden und Freiheit beitragen und behalten sie die Lust auf Zukunft.“
Städtetagspräsident Broß ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Hochschule Kehl für eine moderne öffentliche Verwaltung ein. Gerade auf der kommunalen Ebene hätten Bürger*innen großes Vertrauen in die öffentliche Verwaltung – Dieses Vertrauen gelte es tagtäglich zurückzugeben und die komplexen und vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung zu bewältigen. Gerade dafür käme es auf junge Führungskräfte an.
Gruppensprecher Benedikt Eisele bedankte sich abschließend bei der Hochschule für den guten Austausch, der das erfolgreiche Absolvieren des Studiums gleichzeitig zur Berufstätigkeit überhaupt erst möglich gemacht habe. Und auch in anderen Bereichen des Lebens waren die Absolvent*innen in den vergangenen drei Jahren gefordert: Sechs von ihnen sind während des zweieinhalbjährigen Studiums beispielsweise Eltern geworden. „Es war eine anstrengende, aber spannende und schöne Zeit, und wir freuen uns jetzt auf das, was noch kommen wird. Wir können auf jeden Fall stolz auf uns sein und danken unseren Familien, Partnern und Arbeitskollegen, die uns jederzeit unterstützt haben“, so Eisele abschließend.
Die diesjährigen 21 von 22 Absolvent*innen des Masterstudiengangs „Public Management“:
- Reinhold Bayer, Hauptamtsleiter, Gemeinde Waldbronn
- Erik Beckmann, Kämmerer, Gemeinde Seewald
- Benedikt Eisele, Leiter städtische Vergabestelle, Stadt Oberkirch
- Laura Fäßler, Referentin Stabsstelle Landrat, Ortenaukreis
- Patrick Günther, Rechungsprüfungsamt, Stadt Mannheim
- Nicolas Häfner, Sachgebietsleitung Jugendamt, Stadt Mannheim
- Ramona Joos, Oberfinanzdirektion BW
- Manuel Klostermann, Referent, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
- Kristina Klotz, Sachgebietsleiterin Personal, Stadt Mannheim
- Corinna Krauß, Sachgebietleiterin Bezirksbeiräte, Stadt Heidelberg
- Anton Lutze, Leiter Plaungs- und Baurechtsamt, Stadt Mühlacker
- Patrick Mitzlaff, Personalreferent, Polizeipräsidium Freiburg
- Patrick Nelius, Organisator, Stadt Wiesloch
- Marie Rese, Sachgebietsleitung Polizeibehörde, Stadt Baden-Baden
- Daniel Schmid, Redakteur, Stadt Karlsruhe
- Maximilian Schöllkopf, Wirtschaftsförderung, Gemeinde Schönaich
- Sandra Steffatschik, Ausbilderin Deutsche Rentensicherung BW
- Katja Teuchert, Abteilungsleiterin, Stadt Rheinfelden (Baden)
- Tatjana Timar, Projektleiterin Gemeinde Weingarten
- Christina Vetrano, Abteilungsleiterin, Stadt Gengenbach
- Annabell Lauer, Rechnungsamt Stadt Wehr
- Pia Schuler, Regierungspräsidium Freiburg