Weiterbildung
Erhalten Sie neue Impulse für Ihre Karriere und erweitern Sie Ihren Horizont mit dem Wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot der Hochschule Kehl.
In einer sich ständig wandelnden Welt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Wissenschaftliche Weiterbildung bietet die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, aktuelle Herausforderungen zu meistern und den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Die Weiterbildungsprogramme der Hochschule Kehl, wie beispielsweise „Kommunales Klimaschutzmanagement“, richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich für die Herausforderungen von morgen wappnen möchten. Die Programme vereinen wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung, sodass Sie das Erlernte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld umsetzen können.
Weiterbildung bedeutet nicht nur, das eigene Wissen zu erweitern, sondern auch, sich neue Perspektiven zu erschließen, berufliche Netzwerke auszubauen und sich in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu behaupten. Dabei steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt. Die Expert*innen und Dozent*innen der Hochschule Kehl begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie dabei, Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Weiterbildungsangebot
„Kommunales Klimaschutzmanagement“
Der Klimawandel stellt Kommunen vor immense Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, bedarf es kompetenter Fachkräfte, die in der Lage sind, nachhaltige Klimaschutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die wissenschaftliche Weiterbildung „Kommunales Klimaschutzmanagement“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes vertiefen möchten.
SÜDWISSEN – Hochschulweiterbildung powered by The Länd
Die Hochschule Kehl ist Teil von SÜDWISSEN, der Plattform für wissenschaftliche Weiterbildungen aus Baden-Württemberg. Mit 48 staatlichen Hochschulen bietet die Plattform ein breites Spektrum an Weiterbildungen für die Menschen und Unternehmen im Land. Und ermöglichen so den Zugang zu lebensbegleitendem Lernen. So trägt SÜDWISSEN zur Stärkung, Förderung und Zukunftssicherung des Landes Baden-Württemberg bei.
Auf suedwissen.de finden Sie alles, wenn es um Ihre wissenschaftliche Weiterbildung geht. Damit aber auch wirkliche alle Weiterbildungsinteressierten die passenden Weiterbildungen finden, gibt es unsere Vernetzer*innen. Ihr Netzwerk und Fachwissen hilft Ihnen dabei, maßgeschneiderte wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen zu finden. Sie stehen als direkte Schnittstelle zwischen Ihnen und den Hochschulen und kümmern sich um Ihre individuellen Anforderungen.
Eine Hochschulweiterbildung kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Anwendungsgebieten. Das heißt, man profitiert von wissenschaftlichem Expert*innenwissen, dass man direkt im Alltag anwenden kann. Je nach Kurs und Engagement kann man eine Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung, Bachelor, Master oder speziellem Hochschulzertifikat abschließen – wie zum Beispiel dem Certificate of Advanced Studies (CAS).
Berufsbegleitende Masterstudiengänge an der Hochschule Kehl
M.A. „Public Management“
Mit Kompetenz führen – Vom Wissen und Ruf der ältesten Verwaltungshochschule in Deutschland profitieren und Führungskompetenzen ausbauen mit dem Masterstudiengang „Public Management“.
Das berufsbegleitende Studium passt sich Ihrer Lebenssituation an. Mit insgesamt 55 Präsenztagen an der Hochschule Kehl und darauf abgestimmten Selbstlernphasen können Sie sich Ihren Studienwunsch neben dem Berufs- und Familienalltag erfüllen.
M.A. „Public Management in International Cooperation“
Lokal handeln, global denken – mit dem Masterstudiengang „Public Management in International Cooperation“ gemeinsam Projekte internationaler Zusammenarbeit im Kontext öffentlicher Verwaltungen verbessern.
Arbeiten Sie während der Fernstudienphasen in kleinen international gemischten Gruppen an Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der vier Präsenzphasen in Europa und Afrika.
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Nutzen Sie Ihre Bildungszeit!
Wir sind als Bildungseinrichtung nach §10 Absatz 7 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannter Anbieter.
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Die SBB koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die bundesweite Durchführung.
Agentur für Arbeit
Die nebenstehende DGWF-Informationsbroschüre soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder in der wissenschaftlichen Weiterbildung geben. Sie möchte eine Hilfestellung geben, bei der Sie auf einen Blick erkennen können, welche Förderungen für Sie eventuell möglich sind und bei welchen Stellen Sie sich dann gezielt weiter informieren können. Für Fördermöglichkeiten gelten zum Teil hochschulspezifische Voraussetzungen.
Weiter.Bildung!
Informationsbroschüre zur Qualifizierungsoffensive „Weiter.Bildung!“ und den damit verbundenen Fördermöglichkeiten.
Für Arbeitgeber
Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten
Für Beschäftigte
Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung bei Weiterbildungsangeboten für Beschäftigte
Nachteilsausgleich
Teilnehmende, die wegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung oder aus einem sonstigen, wichtigen Grund nicht in der Lage sind, Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form oder innerhalb vorgesehener Fristen abzulegen, werden Nachteilsausgleiche gewährt. Die Entscheidung trifft die Studiengangleitung. Insbesondere kann die Studiengangleitung Prüfungsfristen angemessen verlängern. Sie kann gestatten, die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen, Ruhepausen, die nicht auf die Bearbeitungszeit angerechnet werden, gewähren oder persönliche oder sächliche Hilfsmittel zulassen. Entscheidungen hierüber trifft die Studienleitung auf grundsätzlich schriftlichen Antrag der Teilnehmenden.