Public Management in International Cooperation - Virtuelle Kooperations-, Lehr- und Lernplattform

“Public Management in International Cooperation – Virtuelle Kooperations-, Lehr- und Lernplattform” ist Teil des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung.

Ziel des Projektes ist die hochschul- und organisationsübergreifende Entwicklung und Implementierung eines Blended-Mobility-Betreuungskonzeptes für den gleichnamigen Masterstudiengang mit Hochschulen aus Ost-, West- und Südafrika. 

Das einzigartige Didaktik-Konzept beruht auf Blended-Learning mit 15-tägigen Präsenzphasen in Europa und Afrika, interkulturell heterogenen Studierendengruppen und Co-Teaching-Teams sowie berufsintegriertem, projekt- und praxisbezogenem Lernen. 

Um die Ziele zu erreichen, wird eine virtuelle Kooperations-, Lehr- und Lernplattform aufgebaut, die langfristig die Basis für die Etablierung eines afrikanisch-europäischen Wissensnetzwerks zur Rolle der öffentlichen Verwaltungen in interregionaler Kooperation legen wird.

Zugang zur virtuellen Kooperations-, Lehr- und Lernplattform

PMIC: Learn, Teach & Study

Zugang für eingeschriebene Studierende und für Lehrende
Bereich zur Durchführung der Lehre, Bereitstellung von Lehrmaterialen, Informationen zu Studiengang und Abläufen sowie Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch

PMIC: Teacher's Corner

Zugang für Lehrende und Modulbeauftragte
Bereich zur Durchführung von virtuellen Besprechungen

PMIC: Organisation

Zugang für PMIC-Studiengangmanagement
Bereich zur kollaborativen Planung und Umsetzung von administrativen Prozessen 

Open Space für Forschende und Praktiker*innen

Open Space

Zugang für PMIC-Studiengangmanagement
Bereich zur kollaborativen Planung und Umsetzung von administrativen Prozessen 

Mittelgebende Einrichtung: Baden-Württemberg Stiftung

Projektdauer: 01.01.2021 – 31.12.2023

Projektleitung: Kathrin Schindler

Ziele des Projekts

  • Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Blended-Mobility-Konzepts des Master-Studiengangs PMIC
  • Aufbau und Stärkung des interuniversitären, akteursübergreifenden Netzwerks mit Hochschulen aus Ost-, West- und Südafrika und außeruniversitären Partnern, die im Bereich der internationalen Zusammenarbeit tätig sind
  • Weitere Internationalisierung durch Dezentralisierung und Digitalisierung an den beteiligten Hochschulen  
  • Einrichtung einer afrikanisch-europäischen knowledge network hub zur Rolle der öffentlichen Verwaltung in der internationalen Zusammenarbeit

Maßnahmen

  • Konzeption und Implementierung der projektspezifischen Plattform
  • Open Space Komponente für Praktiker*innen und Forschende 
  • Wissenschaftliche Konferenzen und Erstellung und Verbreitung von wissenschaftlichen Publikationen

Projektpartner

  • Ethiopian Civil Service University (ECSU), Addis Abeba, Äthiopien
  • School of Public Leadership der Stellenbosch University (SU), Südafrika
  • Centre Africain d’Etudes Supérieures au Gestion (CESAG), Dakar, Senegal
  • Institut de la Gouvernance Territoriale (IGT) sowie Faculté des Sciences Economiques et de Gestion (FASEG), beide an der Université Cheikh Anta Diop Dakar (UCAD), Dakar, Senegal

Kontakt

Internationale Beziehungen

+49 7851 894-181
international-office(at)hs-kehl.de
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors