Ministerialdirektor Stefan Krebs 16_9

Digitalisierung gemeinsam wuppen

3. Fachtagung Digitale Verwaltung

Kehl. Mit Ministerialdirektor Stefan Krebs, CIO und CDO des Landes Baden-Württemberg, und vielen weiteren namhaften Personen hat am vergangenen Donnerstag die 3. Fachtagung Digitale Verwaltung mit über 200 wichtigen Akteur*innen aus der öffentlichen Verwaltung an der Hochschule Kehl stattgefunden. Ziel dieser Fachtagungen ist es, anlässlich der fortschreitenden Digitalisierung die Praxis fachlich mit den beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg zu vernetzen.

„Um die gegenwärtigen Herausforderungen der digitalen Transformationen und Modernisierung der Verwaltung mitzugestalten benötigt es eine Plattform wie diese am heutigen Tag: Sie bringt Menschen auf unseren Campus und zeigt, dass wir ein starkes Netzwerk aus Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und unseren Studierenden leben. Wir wuppen die Digitalisierung gemeinsam“, so Studiendekanin des Bachelorstudiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“ (DVM) Prof. Dr. Antje Dietrich. An der Tagung willkommen geheißen wurden die Teilnehmenden auch von dem Oberbürgermeister der Stadt Kehl Wolfram Britz, ehe der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs zu seinem Vortrag zum Thema „Digitale Verwaltung – der baden-württembergische Weg“ einlud.

Darin sprach er u. a. über die Digitalisierungsstrategie des Landes, das Open Data-Portal „daten.bw“ und die Entlastungsallianz und sagte: „Wir sind auf einem guten Weg zur digitalen Verwaltung – jede zweite Kommune bietet bereits erste Online-Dienstleistungen für ihre Bürgerinnen und Bürger an. Doch die Digitalisierung muss noch stärker in der Fläche ankommen. Die Kommunen im Land müssen sich hierfür noch schneller auf die sich rasant digitalisierende Umgebung einstellen. Dies zielt nicht nur darauf ab, Cyberangriffen entgegenzuwirken, sondern auch, den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass es in ihrer Kommune und im ganzen Land vorwärtsgeht.“ Er bestärkte die Studierenden des DVM darin, sich untereinander und mit anderen wichtigen Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen, da dies im Arbeitsalltag essenziell sei, und motivierte sie, die Themen rund um die Digitalisierung im Land und in den Kommunen anzupacken: „Mit diesem universellen und umfassenden Studium haben Sie den Überblick über viele Disziplinen erhalten. Wir warten und freuen uns auf Sie, denn es gibt unheimlich viel zu tun.“

Workshops und Fachbeiträge

Die Tagung beleuchtete mittels verschiedener Workshops und Fachbeiträgen eine Vielzahl an Handlungsfeldern der Digitalisierung auf kommunaler Ebene unter technischen, organisatorischen und rechtlichen Gesichtspunkten. So ging es um die Themen Cybersicherheit und Datenschutz, Smarte Städte und Regionen und digitale Innovationen. „Eine besondere Freude ist es, dass einige DVM-Absolvent*innen als Referent*innen gewonnen werden konnten, die Erfahrungsberichte aus ihren ersten Monaten im Berufsleben teilen können“, so die Studiendekanin.

Es waren nicht zuletzt die Beiträge aus der Praxis, welche den fachlichen Teil der Tagung bereicherten. So sprachen bspw. der Oberbürgermeister Johannes Arnold und der Hauptamtsleiter Andreas Kraut von der Stadt Ettlingen darüber, wie eine interkommunale Zusammenarbeit in Digitalisierungsfragen gelingen kann, welche Erfahrungen sie gesammelt haben, welchen aktuellen Herausforderungen sie begegnen und wie sie Lösungen dafür erarbeiten. „Für die Gestaltung der digitalen Transformation ist eine Zusammenarbeit zwischen Kommunen unabdingbar“, so Oberbürgermeister Arnold, welcher gemeinsam mit acht weiteren Oberbürgermeister*innen eine Willensbekundung zur aktiven Umsetzung der Digitalisierung unterzeichnet hat.

Weitere Redner*innen aus Praxis und Lehre waren:

  • Christian Dinger (Landratsamt Ortenaukreis): Ausarbeitung eines Notfallkonzepts für das Landratsamt Ortenaukreis zur Reaktion auf Ransomware-Angriffe
  • Dr. Andriessens (HS Ravensburg-Weingarten): Erfahrungen und Konsequenzen aus Hackerangriffen und Informationssicherheitsmanagement an den Hochschulen in Baden-Württemberg
  • Dr. Ina Klingele (HS Kehl): Zumutung Datenschutz? Datenschutzrechtliche Fragen bei der Digitalisierung
  • Kim Friedrich (Stadt Heidelberg): Once-Only-Prinzip, Registermodernisierung und Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (Referat 42): Arbeitsgruppe Smart Cities Baden-Württemberg
  • Selina Kohlhase (Stadt Pforzheim): Smarte Beteiligung für Smarte Bürger*innen
  • Carolin Engel (Stadt Karlsruhe): Erfahrungsbericht aus der Smart City Karlsruhe & karlsruhe.digital
  • Ambros Ecke (Stadt Konstanz): Einsatz von Low-Code-Plattformen in Kommunen | Erfahrungsbericht aus der Stadt Konstanz
  • Dr. Robert Müller-Török (HS Ludwigsburg): Registermodernisierung – Quo Vadis
  • Dr. Alois Paulin (HS Ludwigsburg): Nach der Digitalisierung kommt die Informatisierung -Transformationspotentiale neuer Denkweisen
  • Daniel Krötz (Gemeindetag Baden-Württemberg) & Prof. Dr. Jürgen Kegelmann (HS Kehl): Digitalisierung gemeinsam wuppen – Faktoren für eine gelingende Verwaltungsdigitalisierung

Zu einem wissenschaftlichen Blitzlicht entführten Lehrende und ein Doktorand der Hochschule Kehl: Prof. Dr. Mathias Hong beschäftigte sich mit der Neutralitätspflicht in den sozialen Medien, sein Kollege Prof. Dr. Sven Leif Erik Johannsen mit dem Thema „Kommunale Finanzierung des Breitbandausbaus aus der Perspektive des Wettbewerbsrecht – Fallstricken und Chancen“, Prof. Dr. Dagmar Liebscher mit der Nachhaltigkeit in der IT / Digitalisierung und Doktorand Philipp Bauer sprach über den Umsetzungsstand der Verwaltungsreform Open Government in deutschen Großstädten.

Vor welchen Herausforderungen die baden-württembergischen Kommunalverwaltungen stehen und welche Lösungsmöglichkeiten und Chancen die KI (Künstliche Intelligenz) in diesem Kontext bietet, zeigten Prof. Dr. Jörn von Lucke (The Open Government Institute, Zeppelin-Universität Friedrichshafen) und Björn Beck (Leitung Innovationslabor der Landesregierung Baden-Württemberg) auf. „Um wettbewerbsfähig zu bleiben müssen wir uns alle mit der KI vertraut machen. Denn es wird nicht so sein, dass die KI eines Tages den Menschen ersetzt, sondern Menschen mit KI-Kenntnissen werden Menschen ohne KI-Kenntnisse ersetzen“, sagte Prof. Dr. von Lucke, welcher dafür appellierte, die KI-Kompetenzen in den Verwaltungen selbstständig aufzubauen, anstatt zu stark in die Privatisierung zu gehen. Handlungsbedarf ergebe sich für Behörden nicht nur aus der Vielzahl von zur Verfügung stehenden KI-Diensten, sondern auch aus der anstehenden Umsetzung der EU-Verordnung zu KI (AI Act).

Zu einer finalen Podiumsdiskussion mit Heidi Schmid (Gemeindetag BW), Franz Eduard Gruber (FORCAM GmbH), Andreas Majer (Komm.ONE) lud Prof. Dr. Jörg Röber gegen Ende der Tagung ein. Das Thema lautete: „Fachkräftemangel, Aufgabenwachstum und neue Ansprüche an Behörden: Wie kann die Digitalisierung helfen mit diesen Herausforderungen erfolgreich umzugehen?“

Ausblick

Die Tagung endete mit zusammenfassenden und ausblickgebenden Worten des Rektors der Hochschule Kehl Prof. Dr. Joachim Beck, welcher die Kommunen dazu aufrief, jungen Menschen einen Studienplatz in ihren Verwaltungen zu ermöglichen: „Werden Sie Ausbildungskommune und bilden sie selbst Ihre Nachwuchskräfte aus, denn das ist der beste Weg, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken.“ Der DVM sei ein Erfolgsprodukt, nicht umsonst hätten andere Länder mittlerweile diese Idee aufgegriffen und bieten an ihren Hochschulen für öffentliche Verwaltungen vergleichbare Studienangebote an.

Absolvent*innen und Studierende des DVM

Neben einer Teilnahme nutzen die Absolvent*innen und Studierenden des DVM diese Tagung auch, um zu einem jahrgangs- und hochschulübergreifenden Austausch zusammenzukommen. Die Teilnehmenden erfuhren hier wichtige Tipps rund um das Studium, den Berufseinstieg und verschiedene Karrierewege. Nach einem Vortrag von Jonathan Koch (stellv. Leitung des Europabüro für baden-württembergische Kommunen) besuchten die Absolvent*innen und Studierenden am nächsten Tag gemeinsam mit einer 25-köpfigen albanischen Delegation aus jungen Kommunalbediensteten und drei Gästen von einer Partnerhochschule in Sambia das EU-Parlament in Straßburg. „Mit dem ‚DVM.NETWORK‘ als (durch)-gestartete Alumni-Initiative haben wir unsere Studienbotschafter*innen und Multiplikator*innen, die dauerhaft den DVM in die DNA unserer Behörden in Baden-Württemberg bringen“, so Hannes Köninger, DVM-Studiengangsmanager. Dieses Netzwerk helfe auch den Studiendekan*innen beider Hochschulen, das Curriculum des DVM weiterzuentwickeln, da die Absolvent*innen mit ihrem eigenen Erfahrungswissen und den gesammelten Praxiserfahrungen oftmals genau wissen, wo Verbesserungspotential vorhanden ist.

Vielen Dank!

Die Veranstaltung wurde in freundlicher Unterstützung mit der Hochschule Ludwigsburg, der EnBW, der BBBank, der Komm.ONE und der digitalakademie@bw durchgeführt.

Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“

Vor vier Jahren hat das Land Baden-Württemberg diesen Studiengang an den Hochschulen Kehl und Ludwigsburg ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Kommunen mittels eigens dafür ausgebildeter Studierender und späteren Absolvent*innen in das digitale Zeitalter zu führen. Das veränderte Informations- und Kommunikationsverhalten von Bürger*innen erfordert andere Kompetenzen als bisher, die künftige Verwaltungsmitarbeitenden mitbringen sollten, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ zu steuern. Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert. Seine Schwerpunkte liegen neben Verwaltungsrecht und -management unter anderem in Fächern wie Informatik, IT-Management, Softwareentwicklung, Datenschutz, Informationszugang und Cybersecurity. Besonderheit des Studiengangs ist, dass die Studierenden jedes Semester für einen Monat in der Praxis bei einem festen Praxispartner an „Fallstudien“ aus dem Bereich der Digitalisierung arbeiten, somit parallel einen umfassenden Einblick in die aktuelle Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung erhalten und die Ausbildungsstellen dadurch bei der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten Unterstützung erfahren.

Als Beamte*innen auf Widerruf erhalten die Studierenden während des gesamten Studiums Bezüge in Höhe von circa 1.400 €. Start des Studiums ist jährlich der 1. September. Genauere Informationen zu Studienablauf, Studieninhalten, Fristen und Praxispartnern finden sich unter: www.hs-kehl.de.

 

Foto 1 (Hochschule Kehl)

Ministerialdirektor Stefan Krebs während seines Vortrags zum Thema „Digitale Verwaltung – der baden-württembergische Weg“.

 

Foto 2 (Hochschule Kehl)

Die Studiendekanin Prof. Dr. Antje Dietrich begrüßt die Teilnehmenden zu der Fachtagung.

 

Foto 3 (Hochschule Kehl)

Oberbürgermeister Johannes Arnold von der Stadt Ettlingen berichtet wie interkommunale Zusammenarbeit gelingt.

 

Foto 4 (Hochschule Kehl)

Prof. Dr. Jörn von Lucke spricht über KI-Dienste.

 

Foto 5 (Hochschule Kehl)

Die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion (v. l.: Heidi Schmid, Franz Eduard Gruber, Andreas Majer) mit Moderator Prof. Dr. Jörg Röber (rechts).

 

Foto 6 (Hochschule Kehl)

Rektor Prof. Dr. Joachim Beck bei seinem Schlusswort.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors