Kommunales Klimaschutzmanagement
Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Kehl
Der Klimawandel stellt Kommunen vor immense Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, bedarf es kompetenter Fachkräfte, die in der Lage sind, nachhaltige Klimaschutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die wissenschaftliche Weiterbildung „Kommunales Klimaschutzmanagement“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes vertiefen möchten.
Die wissenschaftliche Weiterbildung „Kommunales Klimaschutzmanagement“ richtet sich an
- Klimaschutzmanager*innen in Verwaltungen;
- angehende Klimaschutzmanager*innen ohne Verwaltungserfahrungen, die auf die spezifischen Anforderungen in der Kommunalverwaltung vorbereitet werden wollen;
- Fach- und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes vertiefen möchten.
Was Sie erwartet:
- Fundiertes Wissen: Erlernen Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden im Bereich Klimaschutzmanagement.
- Praxisorientierte Inhalte: Profitieren Sie von Fallstudien, Best-Practice-Beispielen und interaktiven Workshops.
- Renommierte Dozierende: Die Lehrenden sind Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Erfahrung
- Flexibles Lernen: Die Weiterbildung ist berufsbegleitend gestaltet und lässt sich flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Ihr Profil:
Zielgruppe des Weiterbildungsangebots sind Personen die eine berufsbegleitende Qualifizierung anstreben und über einen Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Diplom (FH), Magister usw.) oder adäquate Berufserfahrung verfügen. Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung erforderlich.
Aufbau der Weiterbildung
Das Programm beinhaltet vier Module. Diese können einzeln und unabhängig voneinander oder gemeinsam als Zertifikatslehrgang belegt werden. Für jedes absolvierte Modul erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme an den einzelnen Modulen führt zur Erlangung von mindestens einem Leistungspunkt (Credit Point (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS)).
Für den Erwerb des Certificate of Advanced Studies (CAS) Kommunales Klimaschutzmanagement müssen die Teilnehmer*innen an allen Seminaren der jeweiligen Module teilgenommen haben. Zusätzlich muss eine Abschlussprüfung ablegt werden. Mehr dazu im Abschnitt „Prüfung“ dieses Modulhandbuchs.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Kommunales Klimaschutzmanagement auf der Niveaustufe 7 (DQR) wird vergeben, wenn alle Module der Weiterbildung (15 Leistungspunkte) und die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurden.
M1.1: Grundlagen des Kommunalrechts
Das Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmenden Grundlagen für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln. Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im
- Allgemeinen Verwaltungsrecht: Grundsätze des Verwaltungshandelns, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Ermessensausübung sowie Verwaltungsverfahren.
- Kommunalrecht: Rechtsstellung und Aufgaben der Gemeinden/Landkreise, Rechtsstellung der Gemeinde- und Kreisräte/-rätinnen, Befugnisse und Zusammenarbeit der Gemeindeorgane, Verfahren des Gemeinderats, Bürgermeister/in und Landrat/Landrätin, Kommunale Zusammenarbeit, Satzungsrecht, Kommunalaufsicht, Arbeitsrecht.
Sie können diese Rechtsgrundlagen reflektieren und den gesetzlichen Rahmen in ihrem Arbeitsalltag berücksichtigen.
M1.2: Rechtliche Rahmenbedingungen des Klimaschutzes auf der kommunalen Ebene
Vermittlung der für die Aufgabe notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse für eine*n Klimaschutzmanager*in.
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kommunalen Klimaschutz, insbesondere im
- Umweltrecht
- Klimaschutzrecht
- Öffentliches Baurecht
- Vergaberecht
M2.1: Steuerung in der Kommunalverwaltug
Verstehen der Kommune als „politisch-administratives System“ und seiner Funktionsweisen
Kennenlernen von Steuerungs- und Managementansätzen zur erfolgreichen Steuerung des Klimaschutzes
Kennenlernen von wichtigen Dimensionen der Verwaltung und ihrer Steuerung (Aufgaben, Strukturen, Prozesse).
Im Kern geht es darum, die Verwaltung und ihre Funktionsweisen zu verstehen, damit das Thema „Klimaschutz“ auch erfolgreich gesteuert werden kann. Wie können erfolgreich inhaltliche Ziele erreicht werden und welche Strukturen und Prozesse gilt es, erfolgreich zu gestalten.
M2.2: Change-Management in der Kommunalverwaltung
Klimaschutz stellt nicht nur auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene eine Transformationsaufgabe dar – insbesondere auch auf der kommunalen Mikro-Ebene stellen sich im Kontext seiner Umsetzung zahlreiche Herausforderungen der Veränderung. Lernziele dieses Moduls sind daher:
- Erkennen von relevanten Dimensionen organisatorischer Veränderung (Kultur, Struktur, Personen, Artefakte)
- Identifikation von zentralen Herausforderungen bei Veränderungsprozessen
- Konzeption und Implementation angepasster Handlungsstrategien eines Change-Managements
Sicherstellung einer nachhaltigen Verankerung von Veränderung in der Kommunalverwaltung
M3.1: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene
Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung (formelle Beteiligung, dialogische Beteiligung, direkte Demokratie).
Sie verstehen, was die verschiedenen Akteure mit Bürgerbeteiligung erreichen wollen (Handlungslogik der Akteure).
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Beteiligungsmethoden und -verfahren.
M3.2: Kommunales Netzwerkmanagement am Beispiel der lokalen Energiewende
- Die Teilnehmenden kennen die vorhandenen Instrumente zur Umgestaltung städtischer Räume mit dem Ziel, den CO2 -Ausstoß zu verringern und Nachhaltigkeit zu fördern (Energieerzeugung, Energieverbrauch, Gebäudeeffizienz, Begrünung/Hausbegrünung, Mobilitätskonzepte, …) sowie deren Auswirkungen auf Umwelt und Mensch.
- Die Teilnehmenden kennen Herausforderungen des Transformationsprozesses hin zu Erneuerbaren Energien und Möglichkeiten, diesen zu begegnen.
- Die Teilnehmenden kennen verschiedene rechtliche Formen von Energieunternehmen in Bürger*innenhand
- Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen des lokalen Energiemanagements (kommunale oder Bürger*innenunternehmen)
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine Strategie für die lokale Energiewende zu analysieren
M4.1: Projektmanagement im öffentlichen Sektor
Die Teilnehmenden
- kennen Herausforderungen der Projektplanung im kommunalen Umfeld und können Projekte bedarfsgerecht entwickeln und konfigurieren,
- kennen relevante klassische und innovative methodische Ansätze des Projektmanagements und damit verbundene Vorgehens- und Organisationsmodelle,
- erkennen mögliche Risiken frühzeitig und sind in der Lage, Projekte erfolgreich zu steuern und anlassbezogen flexible, tragfähige alternative Lösungen zu entwickeln,
- reflektieren die Bedarfe und daraus resultierenden Rollen interner und externer Projektbeteiligter und verstehen die internen und externen kommunikativen Herausforderungen für die Organisation von Zusammenarbeit in Projektteams und mit weiteren Projektbeteiligten
- kennen die spezifischen Herausforderungen von Projekten im Bereich Klimaschutz und Energiewende und sind in der Lage, Projekte im Hinblick auf diese spezifischen Erfordernisse zielgerichtet mit allen relevanten internen wie externen Beteiligten auszugestalten und zu steuern,
- sind in der Lage, Projektmanagement digital mithilfe virtueller Tools durchzuführen und kennen hierfür geeignete grundlegende digitale Werkzeuge des Projektmanagements.
M4.2: Selbstführung, Kommunikation & Coaching im öffentlichen Sektor
- Die Teilnehmenden kennen die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftretenden Notwendigkeiten und Herausforderungen in der Kommunikation mit unterschiedlichen Akteuren. Sie sind in der Lage, Kritik und Rückmeldungen zu geben und entgegenzunehmen. Sie können Kommunikationsprozesse in Gruppen moderieren und Konfliktsituationen entschärfen.
- Sie kennen Methoden der Konzeption und Moderation von Großgruppenveranstaltungen zur Entwicklung innovativer Lösungen.
- Die Teilnehmenden kennen die Relevanz persönlicher Ziele für das Zeit- und Selbstmanagement. Sie kennen Methoden der Stressprävention und können auch in Phasen mit hoher Belastung die individuelle Leistungsfähigkeit aufrechterhalten.
- Die Teilnehmenden können individuelle Belastungen und Herausforderungen aus ihrem Arbeitsumfeld thematisieren. Sie kennen und nutzen Methoden der individuellen und kollegialen Beratung, um Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.
Lernformen und Methoden
Die eingesetzten Lernformen und Methoden sind:
- Interaktive Gruppenarbeiten
- Hybrides Lernen/Blended Learning
- Vorträge
- Kreative Methoden wie Lego Serious Play etc.
- Vorlesung mit Diskussion, praxisbezogenen Fallstudien
- Übungen mit Rollenspielen
- Kollegiale Beratung
- Inhaltliche Impulse mit viel Raum zur Reflektion
- Präsentationen
Welchen Praxisbezug hat die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung soll Klimaschutzmanager*innen in Verwaltungen oder Personen, die diesen Beruf anstreben, und die keine Verwaltungserfahrung haben, auf das spezifische Umfeld in der Kommunalverwaltung vorbereiten.
Das entwickelte Curriculum nutzt die besondere Expertise der Hochschule Kehl und ist an den von Expert*innen geäußerten Bedarfen der Klimaschutzmanager*innen ausgerichtet. Es wurde zudem mit dem Bundesverband Klimaschutz abgestimmt.
Ablauf
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert, um Ihnen Flexibilität und Selbstbestimmung zu gewährleisten. Die Kombination aus Präsenzzeiten an der Hochschule Kehl sowie ortsunabhängigen Selbstlernphasen im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts ermöglicht Ihnen eine flexible Weiterbildung bei gleichzeitiger Einbindung in eine motivierte Lerngruppe. In einer Gruppe von maximal 20 Teilnehmer*innen ist ein reger Austausch, eine intensive Selbstreflexion und konzentrierte inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen möglich.
Den jeweiligen Präsenztagen an der Hochschule Kehl geht eine vorbereitende Online-Phase voraus. Aufgaben und Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung sowie die Dokumentation der Module werden auf der E-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Downloads
Drewello, Hansjörg: Das Berufsbild der Klimaschutzmanagerin / des Klimaschutzmanagers – Kommunales Netzwerken zur Absicherung der bundesdeutschen Klimaziele (Dezember 2023)