Kommunales Klimaschutzmanagement
Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Kehl
Der Klimawandel stellt Kommunen vor immense Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, bedarf es kompetenter Fachkräfte, die in der Lage sind, nachhaltige Klimaschutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die wissenschaftliche Weiterbildung „Kommunales Klimaschutzmanagement“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes vertiefen möchten.
Die wissenschaftliche Weiterbildung „Kommunales Klimaschutzmanagement“ richtet sich an
- Klimaschutzmanager*innen in Verwaltungen;
- angehende Klimaschutzmanager*innen ohne Verwaltungserfahrungen, die auf die spezifischen Anforderungen als Klimaschutzmanager*in in der Kommunalverwaltung vorbereitet werden wollen;
- Fach- und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes zu vertiefen.
Was Sie erwartet:
- Fundiertes Wissen: Erlernen Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden im Bereich Klimaschutzmanagement.
- Praxisorientierte Inhalte: Profitieren Sie von Fallstudien, Best-Practice-Beispielen und interaktiven Workshops.
- Renommierte Dozierende: Die Lehrenden sind Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Erfahrung
- Flexibles Lernen: Die Weiterbildung ist berufsbegleitend gestaltet und lässt sich flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Ihr Profil:
Zielgruppe des Weiterbildungsangebots sind Personen die eine berufsbegleitende Qualifizierung anstreben und über einen Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Diplom (FH), Magister usw.) oder adäquate Berufserfahrung verfügen. Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung erforderlich.
Aufbau der Weiterbildung
Das Programm beinhaltet 8 Module. Diese können einzeln und unabhängig voneinander oder gemeinsam als Zertifikatslehrgang belegt werden. Für jedes absolvierte Modul erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Teilnehmende, die das Zertifikat CAS erwerben möchten, schließen den Lehrgang mit einer Abschluss-Prüfung ab. Die Teilnahme an den einzelnen Modulen führt zur Erlangung von mindestens einem Leistungspunkt (Credit Point – CP – nach dem European Credit Transfer System – ECTS). Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Klimaschutzmanagement auf der Niveaustufe 7 (DQR) wird vergeben, wenn alle Module der Weiterbildung (insgesamt 15 Leistungspunkte) und die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurden.
- Allgemeines Verwaltungsrecht: Grundsätze des Verwaltungshandelns, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Ermessensausübung sowie Verwaltungsverfahren.
- Kommunalrecht: Rechtsstellung und Aufgaben der Gemeinden/Landkreise, Rechtsstellung der Gemeinde- und Kreisräte/-rätinnen, Befugnisse und Zusammenarbeit der Gemeindeorgane, Verfahren des Gemeinderats, Bürgermeister/in und Landrat/Landrätin, Kommunale Zusammenarbeit, Satzungsrecht, Kommunalaufsicht, Arbeitsrecht
- Wie gelingt es, die betroffenen Akteure bei der Transformation in Richtung nachhaltiger Entwicklung mitzunehmen, um die Klimaschutzziele zu erreichen?
- Wie werden Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen?
- Wie unterscheiden sich formelle Bürgerbeteiligung, dialogische Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie?
- Welche Handlungslogik verfolgt die Verwaltung, die Politik und die Bevölkerung?
- Wie gelingt es, ein möglichst breites Abbild der Bevölkerung einzubeziehen und nicht nur die „lauten“ Gruppen zu hören?
- Was sind geeignete Methoden und Prozesse und wie werden diese gesteuert
- Wie gelingt gute Kommunikation?
- Welche guten Praxisbeispiele gibt es?
- Kommunale Management- und Steuerungsansätze
- Kennenlernen des kommunalpolitischen Systems
- Verhältnis von Politik-Verwaltung-Bürgerschaft/Wirtschaft
- Aufgabentypologien und Verstehen der Querschnittsaufgabe
- Klimaschutz
- Erfolgreiche Strukturgestaltung
- Erfolgreiche Prozessgestaltung
- Entwickeln von Visionen, Zielen und ihrer Umsetzung
- Definition von Veränderung im kommunalen Kontext
- Konzepte von Organisations- und Verwaltungskultur (Edgar Schein, Werner Jann)
- Theorien des Change-Managements aus einem interdisziplinären Blickwinkel der Organisationswissenschaften
- (Soziologie, Psychologische, BWL)
- Rollenmodell des Change-Managers
- Führen im Rahmen von Veränderungsvorhaben: Methoden und Techniken der wirkungsgerichteten Gestaltung von
- Veränderungsprozessen
- Theorien und Methoden effektiver Team-Steuerung
- Methoden und Techniken des Resilienz-Aufbaus und des Selbstmanagements
- Auffrischung & Erweiterung Grundlagen klassisches Projektmanagement, Vermittlung Grundwissen agiles Projektmanagement (mit Fokus auf SCRUM)
- Vergleich agiles – klassisches Projektmanagement
- Projektplanung – Herausforderungen, Methoden & Instrumente
- Projektsteuerung & Überwachung – Herausforderungen, Methoden & Instrumente
- Kommunikation & Führung in Projekten – Herausforderungen, Methoden & Instrumente,
- Besondere Anforderungen an das Projektmanagement im Bereich Klimaschutz und Energiewende
- Projektmanagement mit digitalen & virtuellen Tools
Dieses Modul baut auf den Inhalten des Moduls 1 “Grundlagen des kommunalen Verwaltungsrechts” auf und vertieft sie. Die Teilnehmenden können die Relevanz rechtlicher Anforderungen für Entscheidungen der öffentlichen Hand erkennen und einordnen. Das Modul gliedert sich in drei Phasen: In der ersten Phase werden die Grundkenntnisse der verschiedenen Rechtsgebiete theoretisch vermittelt. Anschließend folgt ein praktischer Teil, in dem konkrete Fälle präsentiert werden und die damit verbundenen Herausforderungen für die jeweiligen Ämter erläutert werden (mit Lösungsmöglichkeiten).
Einführung in:
- Umweltrecht
- Klimaschutzrecht
- Öffentliches Baurecht
- Vergaberecht
- Grundwissen Erneuerbare Energien (Energieerzeugung, -einsparung, -speicherung, energetische Sanierung, Wärmenetze)
- Erfolgsfaktoren der lokalen Energiewende
- Akteure der lokalen Energiewende
- Aufbau eines kommunalen Netzwerkes der Energiewende
- Rechtsformen für Bürger*innenunternehmen zur Erzeugung erneuerbarer Energie
- Strategieentwicklung für eine lokale Energiewende
- Umsetzung der lokalen Energiewende in einem Rollenspiel
- Fallstudie Lokale Energiewende durch bürgerschaftliches Engagement
- Grundlagen der Kommunikation und Methoden der Gesprächsführung (z.B. Fragetechniken, aktives Zuhören, nondirektive Gesprächsführung)
- Professioneller Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen, z.B. Kritik und Konflikt
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
- Methoden und Instrumente der Moderation
- Methoden der Stressverarbeitung und persönlichen Arbeits- und Zeitplanung
- Prozess der Kollegialen Beratung
Lernformen und Methoden
Die eingesetzten Lernformen und Methoden sind:
- Interaktive Gruppenarbeiten
- Hybrides Lernen/Blended Learning
- Vorträge
- Kreative Methoden wie Lego Serious Play etc.
- Vorlesung mit Diskussion, praxisbezogenen Fallstudien
- Übungen mit Rollenspielen
- Kollegiale Beratung
- Inhaltliche Impulse mit viel Raum zur Reflektion
- Präsentationen
Welchen Praxisbezug hat die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung soll Klimaschutzmanager*innen in Verwaltungen oder Personen, die diesen Beruf anstreben, und die keine Verwaltungserfahrung haben, auf das spezifische Umfeld in der Kommunalverwaltung vorbereiten.
Das entwickelte Curriculum nutzt die besondere Expertise der Hochschule Kehl und ist an den von Expert*innen geäußerten Bedarfen der Klimaschutzmanager*innen ausgerichtet. Es wurde zudem mit dem Bundesverband Klimaschutz abgestimmt.
Ablauf
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert, um Ihnen Flexibilität und Selbstbestimmung zu gewährleisten. Die Kombination aus Präsenzzeiten an der Hochschule Kehl sowie ortsunabhängigen Selbstlernphasen im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts ermöglicht Ihnen eine flexible Weiterbildung bei gleichzeitiger Einbindung in eine motivierte Lerngruppe.
Die jeweils zweitägigen Präsenzen finden freitags und samstags statt. In einer Gruppe von maximal 20 Teilnehmer*innen ist ein reger Austausch, eine intensive Selbstreflexion und konzentrierte inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen möglich.
Der jeweilige Präsenz geht eine vorbereitende Online-Phase auf der E-Learning Plattform Moodle voraus. Aufgaben und Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung sowie die Dokumentation der Module werden dort zur Verfügung gestellt.
Bisher ist geplant, den Zertifikatslehrgang einmal pro Jahr stattfinden zu lassen. Sollte die Nachfrage hoch sein, kann das Angebot auch einmal pro Semester stattfinden. Module können dann ggf. wiederholt bzw. nachgeholt werden.
Downloads
Modulstruktur- und inhalte
Satzung Kontaktstudium
Preisliste
Anmeldung
An diesem Zertifikatskurs auf Masterniveau kann teilnehmen, wer mindestens einen Studienabschluss in einem grundständigen Studiengang an einer Universität, Hochschule für angewandte Wissenschaft, dualen Hochschule/Berufsakademie bzw. an einer ausländischen Hochschule abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben hat. Über die Zulassung wird im Einzelfall durch die Studiengangleitung entschieden.
Für die Anmeldung reichen Sie bitte folgende Unterlagen über das entsprechende Feld im untenstehende Formular ein:
- Einen tabellarischen Lebenslauf
- Nachweis über den erforderlichen akademischen Abschluss, in der Regel Bachelor-Abschlusszeugnis