Drei Personen halten gemeinsam eine Hand voll Erde in ihren Händen, aus denen einer kleiner Baum wächst

Kommunales Klimaschutzmanagement

Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Kehl

Kosten

Die Kosten der einzelnen Module richten sich nach den im jeweiligen Modul erwerbbaren Leistungspunkten. Die Kosten pro Leistungspunkt belaufen sich auf 210,00 EUR. Die Kosten für die einzelnen Module gestalten sich dementsprechend wie folgt:

Modul 1 (3 ECTS): 630,00 EUR
Module 2, 3 und 4 (jeweils 4 ECTS): jeweils 840,00 EUR

Certificate of Advanced Studies (CAS) Kommunales Klimaschutzmanagement

Für den Erwerb des Certificate of Advanced Studies (CAS) Kommunales Klimaschutzmanagement müssen alle vier Module absolviert und eine Abschlussprüfung abgelegt werden. Für die Belegung des Zertifikatslehrgangs fallen Kosten in Höhe von 2960,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr an.

Termine 2025

Modul 1

Online

5. März, 18:00 – 19:30

7. März, 14:00 – 17:30

19. März, 18:00 – 19:30

21. März, 14:00 – 17:30

2. April, 18:00 – 19:30

Präsenz

7. April, 08:30 – 16:30

8. April, 08:30 – 16:30

Modul 2

Online 

12. März, 18:00 – 19:30

14. März, 14:00 – 17:30

26. März, 18:00 – 19:30

28. März, 14:00 – 17:30

4. April, 14:00 – 17:30

Präsenz

9. April, 08:30 – 16:30

10. April, 08:30 – 16:30

11. April, 08:30 – 16:30

Modul 3

Online

30. April, 18:00 – 19:30

7. Mai, 18:00 – 19:30

14. Mai, 18:00 – 19:30

21. Mai, 18:00 – 19:30

23. Mai, 14:00 – 17:30

4. Juni, 18:00 – 19:30

6. Juni, 14:00 – 17:30

27. Juni, 14:00 – 17:30

2. Juli, 18:00 – 19:30

Präsenz

7. Juli, 08:30 – 16:30

8. Juli, 08:30 – 16:30

Modul 4

Online

9. Mai, 14:00 – 17:30

16. Mai, 14:00 – 17:30

28. Mai, 18:00 – 19:30

26. Juni, 18:00 – 19:30

4. Juli, 14:00 – 17:30

Präsenz

9. Juli, 08:30 – 16:30

10. Juli, 08:30 – 16:30

11. Juli, 08:30 – 16:30

Anmeldung

Bitte nutzen Sie das nachfolgende Formular, um sich für die Weiterbildung Kommunales Klimaschutzmanagement anzumelden. Wir prüfen im Anschluss Ihre Angaben und Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung von uns an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist pro Modul auf 20 Teilnehmende begrenzt.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Modulauswahl (Mehrfachnennung möglich)
Name
Anschrift (dienstlich oder privat)
Rechnungsadresse (falls abweichend von Anschrift)
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 4 Dateien hochladen.

Informationen zum Datenschutz

Datenschutzinformationen für Bewerber*innen

Das Gebot der Datensparsamkeit ist uns wichtig: Personenbezogene Daten werden von uns deswegen ausschließlich nur im erforderlichen Umfang und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet.

Verantwortliche Stelle:

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, vertreten durch den Rektor. Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten:

Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Kinzigallee 1
77694 Kehl
E-Mail: post@hs-kehl.de
Telefon: +49 7851 894-0

Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten für Datenschutzanfragen:

Prof. Dr. Ina Elisabeth Klingele
E-Mail: datenschutzbeauftragte@hs-kehl.de

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Wissenschaftliche Weiterbildung Kommunales Klimaschutzmanagement und der weiteren organisatorischen Abwicklung für die Wissenschaftliche Weiterbildung Kommunales Klimaschutzmanagement.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung der Aufgaben der Hochschule erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 12 Landeshochschulgesetz i.V.m. der Datenschutzsatzung der Hochschule Kehl. Soweit es sich um freiwillige Angaben handelt, basieren die Angaben auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Art der gesammelten Daten:

Empfänger der Daten:

Ihre Daten werden ausschließlich an interne Stellen weitergegeben.

Dauer der Speicherung:

Ihre Daten werden bis zu drei Jahre nach Ende der Weiterbildung gespeichert. Sollten wir Ihnen keinen Platz in der Weiterbildung Kommunales Klimaschutzmanagement anbieten können, werden Ihre Daten bis zu sechs Monate nach Beendigung der Weiterbildung aufbewahrt. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 3-Jahres-Frist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Rechte der Betroffenen:

Nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung gemäß Art. 16 EU-DSGVO.

Weitere Betroffenenrechte sind:

  • Art. 17 EU-DSGVO: Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt.
  • Art. 18 EU-DSGVO: Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Grund vorliegt.
  • Art. 20 EU-DSGVO: Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem Anbieter, wenn die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags erfolgt.
  • Art. 21 EU-DSGVO: Aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation kann das Recht auf Widerspruch gegen eine ansonsten legale Verarbeitung von personenbezogenen Daten bestehen.
  • Art. 22 EU-DSGVO: Räumt besondere Betroffenenrechte bei automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling ein.


Widerruf der Einwilligung:

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt der Erklärung und beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgte Verarbeitung.

Beschwerderecht:

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Nähere Informationen zum Recht auf Auskunft sowie zum Recht auf Löschung finden Sie hier:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/DSK-Kurzpapier-6-Auskunftsrecht.pdf

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2017/08/DSK_KPNr_11_Recht-auf-Vergessenwerden.pdf

Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde LfDI Baden-Württemberg zu.

LfDI Baden-Württemberg
Postfach 102932
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Webseite: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/beschwerde/

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors