Kick-off der größten Mentoring-Runde in der Geschichte des Verbundprojekts „Traumberuf Professorin Plus“ und Verabschiedung der Runde 1 am Freitag, 31.01.2025, an der Dualen Hochschule Karlsruhe (DHBW).
Zur feierlichen Abschlussrunde Runde 1/Auftakt Runde 2 werden 200 Personen erwartet, darunter Vertreter*innen des Ministeriums und der Rektorate der Verbundhochschulen sowie die Mentees und Mentor*innen der ersten Mentoring-Runde mit 50 Tandems und die neuen Teilnehmenden der zweiten Runde mit 81 Tandems.
Das vielseitige Programm wird eröffnet mit Eröffnungsreden von Prof. Dr. Rose Marie Beck, Rektorin der Hochschule Karlsruhe (HKA), und Prof. Dr. Martina Klärle, Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), und einem Impulsbeitrag von Prof. Dr. Stephan Trahasch, Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).
Ein besonderes Highlight des Programms ist das Podium mit Mentees, die inzwischen den Weg zur Professur erfolgreich gemeistert haben. Sie teilen spannende Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und den Weg zur Berufung.
Das Verbundprojekt „Traumberuf Professorin Plus“ führt das erfolgreiche Vorgängerprojekt „Traumberuf Professorin“ fort, in dem von insgesamt 113 Mentees innerhalb von vier Jahren 37 (33 %) auf eine Professur berufen wurden. Im Folgeprojekt „Traumberuf Professorin Plus“ konnten bereits vor Ablauf des ersten Mentoring-Jahres neun berufene Professorinnen (Stand: November 2024) verkündet werden.
Alle 21 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) haben sich in dem Projekt „Traumberuf Professorin Plus (TP+)“ unter dem Dach der LaKof (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an HAW in Baden-Württemberg und der DHBW) zusammengeschlossen. Das Projekt ist ein Mentoring- und Qualifizierungsprogramm, um talentierte Frauen für eine Karriere in Lehre und Forschung an Hochschulen zu gewinnen.
„Traumberuf Professorin Plus“ wird für 5 Jahre mit 465.000 Euro vom Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) und mit 350.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) gefördert.
Veranstaltungsort: Duale Hochschule Karlsruhe, Erzbergstraße 121, 76133 Karlsruhe. Offizieller Programmteil für geladene Gäste: 9:15 bis 12:45 Uhr.