Der Studiengang ist berufsbegleitend, praxisnah und interaktiv gestaltet.
Ziel des postgradualen Masterstudiengangs Public Management ist die optimale Vorbereitung auf Führungspositionen. Dafür wird aktuelles Fachwissen aus folgenden Bereichen vermittelt:
Ein hoher Stellenwert hat insbesondere die Vermittlung persönlicher, sozialer und methodenorientierter Kompetenzen.
Modul 1: Selbstmanagement, Führung und Ethik
Selbstmanagement, Führungskonzepte einschließlich Gender-Mainstreaming, Ethik und nachhaltige Entwicklung
Prüfungsform: Hausarbeit
Modul 2: Kommunikation
Public Relations, externe und interne Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung
Prüfungsform: Präsentation mit mündlicher Prüfung
Modul 3: Organisations- und Informationsmanagement
Organisationsmanagement, Organisationsentwicklung, Change-Management, Informationsmanagement, E-Government
Prüfungsform: Klausur
Modul 4: Personalmanagement inkl. Diversity Management sowie Arbeits- und Beamtenrecht
Personalmanagement, Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht, Beamtenrecht
Prüfungsform: Präsentation mit mündlicher Prüfung
Modul 5: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Beteiligungsmanagement
Betriebswirtschaftliche Steuerung der Verwaltung, Kommunales Investitions- und Finanzmanagement, Beteiligungsmanagement, kommunale Betriebe und Beteiligungen
Prüfungsform: Klausur
Modul 6: Kommunalpolitik und Partizipation
Kommunalpolitik und Partizipation auf kommunaler und staatlicher Ebene, Kommunalpolitiken im Mehrebenensystem
Prüfungsform: Essay
Modul 7: Öffentliches Recht und Privatrecht, inklusive Prozessrecht
Verfassungs- und europarechtliche Problemfelder für Führungskräfte, verwaltungs- und privatrechtliche Problemfelder für Führungskräfte, Prozessrecht einschließlich moderner prozessvermeindender Strategien
Prüfungsform: Präsentation mit mündlicher Prüfung
Modul 8: Politisch-administrative Systeme und öffentliche Finanzpolitik
Politisch-administrative Systeme und ihre Akteure, öffentliche Finanzpolitik, ökonomische Analyse des Staates
Prüfungsform: Hausarbeit
Modul 9: Interdisziplinäre Projekte
Prüfungsform: Präsentation mit mündlicher Prüfung
Modul 10: Masterthesis
Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die Module im Masterstudium:
Das Studium zeichnet sich aus durch
Selbstlernphasen
Der Selbstlernzeit kommt in einem berufsbegleitenden Studium entscheidende Bedeutung bei der Verwirklichung der Lernziele zu. Zur Unterstützung des Eigenstudiums erhalten die Studierenden vorab Studienbriefe, die eine theoretische Basis für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten bieten. Die Studierenden müssen sich durch zielgerichtete Vor- und Nachbereitung den Lernstoff der Lerneinheiten aneignen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den Studienbriefen ist für eine erfolgreiche Teilnahme an den Präsenzphasen erforderlich.
Die Präsenzphasen
dienen als Pflichttermine zur Vertiefung der im Selbststudium erworbenen Kenntnisse. Diese ermöglichen den Transfer in die Verwaltungspraxis und zur Vorbereitung auf die Prüfungen. Aus diesem Grunde werden in den meisten Präsenzveranstaltungen neben den hauptamtlichen Professoren Vertreter aus der Praxis als Lehrbeauftragte eingebunden. Die Praxis fließt auf diese Weise gezielt in die Ausbildung ein, die Theorie unterstützt Veränderungsprozesse in der Praxis. Durch diese Verknüpfung wird verhindert, dass die Theorievermittlung mangels Bodenhaftung an den Bedürfnissen der täglichen Arbeit vorbei geht, andererseits wird aber auch eine unkritische Anpassung an die Praxis vermieden.
Folgende Gebühren fallen an:
Nach erfolgreichem Studium und bestandener Prüfung verleihen die Hochschulen den „Master of Arts“, abgekürzt „M.A.“ mit dem Zusatz „Public Management“. Der verliehene Master-Abschluss eröffnet die Möglichkeit des Aufstiegs in den höheren Dienst. Genaueres können Sie unter Funktion des Master erfahren. Darüber hinaus eröffnet er die Möglichkeit zur Promotion.
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
D - 77694 Kehl
Tel: 07851 894-0
Fax: 07851 894-120