Die Forschungsaktivitäten im Schwerpunkt Energie und Umwelt speist sich im Wesentlichen aus den zahlreichen Umsetzungsfragen der Energiewende, wobei sowohl fachliche wie auch rechtliche Themen der Energiepolitik und der Energiewende im Vordergrund stehen. Daneben bildet das Spektrum der Inhalte viele Bereiche von der Energieeffizienz über die Erzeugungsarten erneuerbarer Energien wie Windkraft, Wasserkraft, Biogas, Solarenergie bis zu den Strom- und Wärmenetzen ab. Forschungstätigkeiten fokussieren sich auf folgende Bereiche:
Strategisches Ziel der Hochschule Kehl ist die Führerschaft in einem rechtlich-administrativen akteursübergreifenden Know-How Cluster, der auch kooperative Promotionsverfahren mit deutschen und ausländischen Hochschulen zulässt.
Die Herausforderungen des Klimawandels erhöhen die Notwendigkeit, Kommunen, Bürger und lokale Unternehmen bei ihrem Weg in eine CO2-freie Zukunft zu unterstützen. Der Übergang zu einer städtischen klimaneutralen Energieversorgung kann von Verwaltung und politischen Entscheidungsträgern alleine nicht erreicht werden. Vielmehr müssen eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Akteuren einbezogen werden, die in einem komplexen Netz aus Interaktionen arbeiten. Für die Hochschule Kehl liegt in der Ausbildung zukünftiger Stadtplaner und -entwickler eine zentrale Aufgabe darin, die dynamische Integration neuer kommunaler Energie- und Mobilitätskonzepte in den Stadtplanungsprozess in ihren Lehrplan aufzunehmen.
Das LOTUS-Projekt zielt darauf ab, Instrumente zu entwickeln, die in der Lehre benötigt werden, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Ein interdisziplinäres Lehrkonzept ist notwendig, um den an der Stadtplanung und –entwicklung beteiligten Gruppen (Stadtplaner, Architekten, Bauingenieure und Verwaltungsmitarbeiter in Europas Kommunen) das Wissen zu vermitteln, mit dem die europäischen Gemeinden und Städte in eine nachhaltige Zukunft geführt werden können.
Folgende Produkte werden im Rahmen des Projekts entwickelt:
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (Lead partner)
Politechnico di Torino, Dipartimento di Architettura e Design (I)
Université Paris-Est Marne la Vallée, Departement Urban Planning (F)
Logiville, Public consultant (F)
Riga Technical University (LV)
University of West Bohemia (CZ)
Klimawandel, eine Faktenliste: https://www.klimafakten.de/sites/default/files/downloads/klimafakten2017g20.pdf
Der Weltklimarat (deutsche Koordinierungsstelle): https://www.de-ipcc.de/
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
D - 77694 Kehl
Tel: 07851 894-0
Fax: 07851 894-120