Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Workshop zum Thema Ziele, Potenziale & Maßnahmen

Vor Kurzem hat sich die interessierte Hochschulöffentlichkeit (Studierende, Mitarbeitende aus Lehre und Verwaltung) gemeinsam mit Vertreter*innen von Vermögen & Bau BW, dem Landratsamt Ortenaukreis, der Stadt Kehl (Klimaschutzmanagement und nachhaltiger Stadtentwicklung) sowie dem Studierendenwerk Freiburg, der naturenergie sharing GmbH und dem Fahrgastbeirat der ÖPNV getroffen, um über Möglichkeiten zu diskutieren, die die Hochschule Kehl auf ihrem Weg hin zur Klimaneutralität unterstützen.

Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Klimaschutzmanagement-Team der Hochschule Kehl – Lisa Harseim und Lisa Windelberg – mit professioneller Unterstützung durch die Zukunftswerk e.G. und Tobias Braun, Klimaschutzmanager des Landes Baden-Württemberg und zuständig für den Cluster Freiburg. „Für die Erarbeitung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes ist Akteursbeteiligung essentiell – gemeinsam sieht man mehr! Außerdem müssen die Maßnahmen zur Hochschule passen. Das bedeutet, dass sie sich nicht nur mit der Gebäudetechnik vertragen müssen, sondern mit allen, die mit und an der Hochschule leben, arbeiten oder studieren. Dafür braucht es gelebten Dialog“, so Lisa Harseim.

Nach einer virtuellen Begrüßung durch den Rektor, schilderten die Organisator*innen die Grundlagen zum Thema Klimaneutralität, erläuterten den bisherigen Prozess im Klimaschutz an der Hochschule und zeigten erste Ergebnisse zur Energie- und Treibhausgasbilanzierung damit auf einer fundierten Basis der Einstieg in die Diskussion gelingen kann. Laut Harseim entfallen 80 % der Treibhausgasemissionen der Hochschule auf Pendelnde und Dienstreisende. Weitere einschlägige Emissionskategorien seien die Nahrungsversorgung durch die Mensa, Beschaffung von Material und IT-Geräten, Wärme- und Stromversorgung.

Mit diesem Wissen entwickelten die Teilnehmenden als zentralen Workshopinhalt individuelle Zukunftsbilder und Umsetzungsideen zu den Themenbereichen Liegenschaften, Mobilität, Lehre/Verwaltung/Beschaffung sowie Ernährung/Begegnung/Gemeinschaft. So entstanden Vorschläge wie zum Beispiel die Einrichtung eines Portal für Mitfahrgelegenheiten und die Entwicklung von Begegnungsräumen mit Kehler*innen, um Hochschule und Stadt mehr miteinander zu verknüpfen.

Diese Ideen wurden im Anschluss gemeinsam besprochen und individuell bewertet. „Wir sind positiv überrascht, dass auf Basis einer Fantasiereise und Zukunftsvisionen so viele realistische Maßnahmen entwickelt wurden und sich weitgehende Einigkeit im Bezug auf die Wichtigkeit bestimmter Maßnahmen gezeigt hat“, so Lisa Windelberg. In Zusammenarbeit wird das Team des Klimaschutzmanagements nun nach und nach die Ergebnisse auswerten und sich in Abstimmung mit allen Akteuren mit der künftigen Umsetzung dieses umfangreichen Maßnahmenkatalogs beschäftigen.

Der Wunsch nach weiteren Veranstaltungen dieser Art sei laut der Rückmeldung der Teilnehmenden hoch. Zudem seien wertvolle persönliche Kontakte entstanden oder konnten vertieft werden. Daher werden bereits im Frühjahr weitere Treffen stattfinden, welche den Fokus auf Priorisierung/Umsetzung (27.03.2025) und Verstetigung/Controlling (15.05.2025) legen 🗓️

Bei allen Fragen, Anregungen und Kritik rund um das Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule steht das Team per E-Mail an nachhaltigkeit@hs-kehl.de zur Verfügung 📧

 

Veranstaltungstipps

Klimakommunikation in der Vorweihnachtszeit. Wie spreche ich über die Klimakrise mit Fokus auf Familie und Freund*innen? https://halloklima.at/workshops/#Klimakommunikation

4.12., 18:30-21:00

 

Studium Generale: Die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise in Baden-Württemberg www.hs-kehl.de/veranstaltung/studium-generale_05-12-2024

5.12., 18:30-20:00

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors