Zweiter Jahrgang im Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ feiert seinen Abschluss

Neue Digitalisierungsexpert*innen starten in die Praxis

 16 junge Menschen haben ihr dreijähriges Bachelorstudium „Digitales Verwaltungsmanagement“ (DVM) erfolgreich abgeschlossen und diesen Meilenstein gemeinsam am Mittwoch, 02.10.2024, gefeiert. Sie sind bereits der zweite Jahrgang des 2020 ins Leben gerufenen Studiengangs, den die Hochschule Kehl nun in die Praxis verabschiedet.

„Der Studiengang DVM wurde ins Leben gerufen, um Spezialistinnen und Spezialisten zu qualifizieren, die einen Brückenschlag schaffen zwischen der Digitalisierung und den bestehenden öffentlichen Verwaltungsstrukturen. Sie alle sind ab sofort Brückenbauerinnen und Brückenbauer zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der öffentlichen Verwaltung“, so der Rektor der Hochschule Prof. Dr. Joachim Beck in seiner Begrüßungsrede.

Ebenfalls willkommen geheißen wurden die Anwesenden von Studiendekanin Prof. Dr. Antje Dietrich, die gemeinsam mit den Absolvent*innen auf einige Höhepunkte der letzten drei Jahre zurückblickte und abschließend einen Wunsch für die Zukunft äußerte: „Für Ihre neuen Tätigkeiten wünsche ich Ihnen vor allem eine anhaltende Leidenschaft und ich hoffe, dass Sie die im Studium gewonnenen unterschiedlichen Perspektiven auf die Digitalisierung jetzt mit in die Praxis nehmen können, um unsere Verwaltungen und Behörden in Baden-Württemberg Stück für Stück digitaler zu machen.“

Eine besondere Auszeichnung von den Kommunalen Spitzenverbänden erhielt der Jahrgangsbeste Sascha Himmelsbach. Bürgermeister Jörg Frey der Gemeinde Schonach im Schwarzwald, der den Preis stellverstretend überreichte, betonte in seiner Rede vor allem die Bedeutsamkeit der Aufgabe, die den Absolvent*innen nun bevorsteht. „In unseren Verwaltungen wird das gesellschaftliche Zusammenleben konkret gestaltet, der Grundstein für den volkswirtschaftlichen Erfolg unseres Bundeslandes mitgelegt und zugleich die Bürgernähe des Staates sichergestellt. Wer hier arbeitet trägt einen wesentlichen Teil zum Gelingen unseres Gemeinwesens bei.“

Des Weiteren durfte sich auch Jessica Newman über eine besondere Ehrung freuen. Im Namen der kommunalen IT-Dienstleisterin Komm.ONE AöR überreichte ihr Andreas Majer, Leiter der Komm.ONE-Stabsstelle Internationale Beziehungen, den Preis für die beste Bachelorarbeit des Jahrgangs. In seiner Ansprache hob Andreas Majer noch einmal die Bedeutung des Studiengangs für die öffentliche Verwaltung hervor: „Die Absolventinnen und Absolventen können mit diesem Studien- und Erfahrungsprofil digitale Innovationen in die kommunale Praxis tragen und die Digitalisierung dort bestmöglich gestalten.“

Stellverstretend für die Professorenschaft der Hochschule Kehl richteten anschließend Prof. Dr. Jörg Röber und Prof. Dr. Jürgen Kegelmann das Wort an die Absolvent*innen. „Es war nicht immer einfach, aber was diese Kohorte verbindet ist ein unglaublicher Redebedarf, und das ist etwas, was ich ehrlicherweise sehr schätze“, so Prof. Dr. Röber. „Behalten Sie diese Diskussionsfreue und den kritischen Blick bei und bringen Sie Ihre Ideen nun in der Praxis ein.“

Nach einem kurzen digitalen Grußwort von Vertreter*innen der Alumni-Initiative DVM.Network richtete abschließend noch Fabian Wesch im Rahmen einer spontanen Abschlussrede das Wort an seine Kommiliton*innen und brachte vor allem seine Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit an der Hochschule Kehl zum Ausdruck. „Ich freue mich, dass wir hier stets mit unseren Fragen und Anregungen ernst genommen wurden, das hat uns allen sehr schöne Jahre an der Hochschule ermöglicht.“

Neuer Jahrgang gestartet

Während die Hochschule diese Woche Abschied von ihren Absolvent*innen nimmt, darf sie gleichzeitig die neuen Studierenden des DVM-Jahrgangs 2024 auf ihrem Campus begrüßen, die seit dem 1. Oktober nun ihr erstes Theoriesemester in Kehl absolvieren. Dieser Jahrgang ist bereits der fünfte seit Beginn des Studiengangs. Dank der hohen Bewerberanzahl in diesem Jahr konnten alle verfügbaren 25 Studienplätze belegt werden.

Informationen zum Studiengang

Um eigenes Personal für die strategische und operative Steuerung der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zu gewinnen haben das Land Baden-Württemberg und die Kommunalen Landesverbände im Jahr 2020 den Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ an ihren beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung ins Leben gerufen. Schwerpunkte im Studium sind neben Verwaltungsrecht und ‑management Fächer wie Softwareentwicklung, Datenschutz, Informationszugang und Cybersecurity. Die Theoriephasen an der Hochschule werden dabei bereichert durch regelmäßige Praxisphasen in Partnerbehörden und -kommunen, die den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung ermöglichen. Mehr Informationen zu Ablauf, Studieninhalten, Fristen und Praxispartnern finden sich unter www.hs-kehl.de/dvm.

 

Foto (Hochschule Kehl

Sie haben Grund zum Feiern: Die 16 Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors