Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst die Teilnahme an einem modular aufgebauten Traineeprogramm an.
Der Zugang zur Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes setzt das Vorliegen der hierfür geforderten Bildungsvoraussetzungen sowie den Erwerb der Laufbahnbefähigung voraus. Als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger erwirbt nach § 3 Absatz 2 der Laufbahnverordnung-Innenministerium (LVO-IM) die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst unter anderem auch, wer als Bildungsvoraussetzung einen nach § 15 Absatz 1 Nummer 2 des Landesbeamtengesetzes (LBG) geforderten Abschluss in einem verwaltungsnahen Studiengang nachweist (u. a. mindestens Bachelor oder Diplom) und
anschließend eine einjährige laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung nach Maßgabe des§ 3 Absatz 3 LVO-IM absolviert hat.
Diese Zusatzausbildung hat in einem Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst zu erfolgen. Im Rahmen der nach den Laufbahnvorschriften für den Laufbahnbefähigungserwerb geforderten Zusatzausbildung können Sie das Traineeprogramm der Hochschule Kehl absolvieren. Gerne unterstützen wir Sie gemeinsam mit Ihrem Dienstherrn beim Erwerb dieser Zusatzausbildung.
Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung über den Erwerb der Laufbahnbefähigung immer der jeweilige Dienstherr im Einzelfall trifft.
Interessierte, die derzeit keine Tätigkeit im öffentlichen Dienst ausüben, können bei einem entsprechenden Studienabschluss im Wege einer persönlichen, beruflichen Weiterbildung am Traineeprogramm teilnehmen.
Das in insgesamt sechs Module konzipierte Programm baut seitens der Hochschule Kehl inhaltlich auf das "Kontaktstudium Verwaltung" (Modul 1-4) der Kehler Akademie e.V. auf, erweitert um zwei Blöcke (Modul 5-6) und einer Abschlussprüfung in Form einer Seminararbeit.
Traineeprogramm für Quereinsteiger: Eine Kooperation zwischen KEAK und KIFO
Termine ab Oktober 2019
Modul | Datum | Dozent | Inhalt |
I | Do. 10.10.19/09:30-16:45 | Prof. Mehlich | Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht |
Fr. 11.10.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht 1 | |
Sa. 12.10.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Allgemeines Verwaltungsrecht 1 | |
II | Do. 07.11.19/09:30-16:45 | Prof. Mehlich | Allgemeines Verwaltungsrecht 2 |
Fr 08.11.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Allgemeines Verwaltungsrecht 2 | |
Sa. 09.11.19/09.00-16:45 | Prof. Mehlich | Verwaltungskommunikation | |
III | Do. 05.12.19/09:30-16:45 | Prof. Piltz | Planungsrecht / Baurecht |
Fr. 06.12.19/09:00-16:45 | Prof. Herre | Kommunale Finanzwirtschaft | |
Sa. 07.12.19/09:00-16:45 | Prof. Witt | Kommunale Finanzwirtschaft | |
IV | Do. 16.01.20/09:30-16:45 | Prof. Sperling | Kommunalrecht |
Fr. 17.01.20/09:00-16:45 | Prof. Brenndörfer | Kommunalrecht | |
Sa. 18.01.20/09:00-16:45 | Prof. Stehle | Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes(Grundlagen) | |
V | Do. 27.02.20/09:30-16:45 | Prof. Fleckenstein | Zivilrecht |
Fr. 28.02.20/09:00-16:45 | Prof. Stehle | Beamtenrecht (Grundlagen) | |
Sa. 29.02.20/09:00-16:45 | Prof. Stehle | Arbeits- und Beamtenrecht (Vertiefung) | |
VI | Do. 26.03.20/09:30-16:45 | Prof. Schulze | Bürgerbeteiligung |
Fr. 27.03.20/09:00-16:45 | Frau Dr. Armbrecht | Organisation & Kommunikation | |
Sa. 28.03.20/09:00-16:45 | Prof. Bräkling | Gesprächsführung und Verhandlungsmanagement |
Modulreihe 2:
Modul | Datum | Dozent | Inhalt |
I | Do. 24.10.19/09:30-16:45 | Prof. Mehlich | Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht |
Fr. 25.10.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht 1 | |
Sa. 26.10.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Allgemeines Verwaltungsrecht 1 | |
II | Do. 21.11.19/09:30-16:45 | Prof. Mehlich | Allgemeines Verwaltungsrecht 2 |
Fr. 22.11.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Allgemeines Verwaltungsrecht 2 | |
Sa. 23.11.19/09:00-16:45 | Prof. Mehlich | Verwaltungskommunikation, Bescheidtechnik | |
III | Do. 12.12.19/09:30-16:45 | Prof. Piltz | Planungsrecht / Baurecht |
Fr. 13.12.19/09:00-16:45 | Prof. Herre | Öffentliches Haushaltsrecht und Finanzplanung | |
Sa. 14.12.19/09:00-16:45 | Prof. Witt | Öffentliches Haushaltsrecht und Finanzplanung | |
IV | Do. 23.01.20/09:30-16:45 | Prof. Sperling | Kommunalrecht |
Fr. 24.01.20/09:00-16:45 | Prof. Brenndörfer | Kommunalrecht | |
Sa. 25.01.20/09:00-16:45 | Prof. Stehle | Arbeitsrecht (Grundlagen) | |
V | Do. 12.03.20/09:30-16:45 | Prof. Fleckenstein | Zivilrecht |
Fr. 13.03.20/09:00-16:45 | Prof. Stehle | Beamtenrecht (Grundlagen) | |
Sa. 14.03.20/09:00-16:45 | Prof. Stehle | Arbeits- und Beamtenrecht (Vertiefung) | |
VI | Do.07.05.20/09:30-16:45 | Prof. Schulze | Bürgerbeteiligung |
Fr. 08.05.20/09:00-16:45 | Frau Dr. Armbrecht | Organisation & Kommunikation | |
Sa. 09.05.20/09:00-16:45 | Prof. Bräkling | Gesprächsführung und Verhandlungsmanagement |
Anmeldung:
Bitte nehmen Sie mit: Frau Elfriede Ulrich (kifo[at]hs-kehl.de) Kontakt auf.
Die Kosten für das Programm (Module 1-6) inklusive Prüfung und Zertifikat belaufen sich auf 2.800 Euro.
Die Verpflegung und Übernachtung ist vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Module und Modulinhalte des Traineeprogramms
Alle Module finden donnerstags bis samstags (3 Tage) statt, was 18 Fortbildungstagen entspricht. Die Module schließen mit einer Abschlussprüfung im Rahmen einer Seminararbeit zum Ende des Moduls 6.
Prof. Charlotte Schulze
Prof. Ulrich Mehlich
Hochschule Kehl
Kinzigallee 1
D - 77694 Kehl
Tel: 07851 894-0
Fax: 07851 894-120